090107 PS Die Päpstin Johanna (2015S)
eine Frau auf dem Papstthron
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.02.2015 06:00 bis Do 26.02.2015 23:59
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 17.03. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 24.03. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 14.04. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 21.04. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 28.04. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 05.05. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 12.05. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 19.05. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 02.06. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 09.06. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 16.06. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 23.06. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 30.06. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 31.05.2022 00:18
Roidis weist seinen Roman als wissenschaftliche Studie aus, spielt sehr stark mit Fiktionalitätsmerkmalen und der Intertextualität, so dass sein Werk stellenweise wie ein Patchwork aus diversen anderen Werken erscheint. Einem Palimpsest gleich, scheinen durch das Werk etwa Byrons Don Juan, Heinrich Heines Reisebilder oder Gianbattista Castis La Papessa Giovanna. Allerdings unterliegt diese Einbeziehung anderer Texte bestimmten Zwecken, wie etwa der Untergrabung romantischer Romane, oder der Satire orthodoxer Kleriker, so dass beispielsweise die Veränderung eines einzigen Wortes in einem Psalm, statt der Enthaltsamkeit, die Völlerei anpreist.
Neben dieser kreativen Umarbeitung und Instrumentalisierung von Texten, überträgt Roidis in seiner Einleitung große Teile der Studie von Friedrich Spanheim (Merckwürdige Historie der Päbstin Johanna, 1737), ohne dies explizit zu nennen, so dass man sehr deutlich von einem Plagiat sprechen kann. Somit werden in der Lehrveranstaltung auch die Themenbereiche Original vs. Kopie bzw. Fälschung, Wissenschaftlichkeit vs. Fiktionalität, Autorschaft und Pseudonym besprochen.
Als Ausblick werden wir uns mit dem Werk von Stavros Kritiotis bzw. Sokratis Titouris (beides Pseudonyme) befassen, der sich aktuell sowohl wissenschaftlich als auch literarisch mit der Päpstin Johanna und den Erzähltechniken von Emmanouil Roidis befasst hat (To archeio tis Papissas Ioannas, 2009; Ta syrtaria tis gnomis tou. Agnostes parathematikes technikes tou E. Roidi, 2009; Eikonikes Antigrafes, 2010 u.a.).Kenntnisse der griechischen Sprache sind erwünscht, werden aber nicht vorausgesetzt.