Universität Wien

090107 UE Museumspraxis in der Antikensammlung (KHM) und im Ephesos Museum (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Donnerstag 10.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 17.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 07.04. 16:00 - 19:00 KHM
Donnerstag 28.04. 16:00 - 19:00 KHM
Donnerstag 19.05. 16:00 - 19:00 KHM
Donnerstag 02.06. 16:00 - 19:00 KHM
Donnerstag 23.06. 16:00 - 19:00 KHM
Donnerstag 30.06. 16:00 - 17:30 Ephesos Museum


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Die Übung widmet sich dem Verständnis grundlegender musealer Themen und bevorzugt der Herangehensweise an die museale Präsentation in der Praxis. Angestrebt wird ein selbstständiger Umgang mit archäologischen Zeugnissen und Fragestellungen anhand der vermittelten Methodik.

Inhalte und Methode:
Die Hauptaufgaben des Museums, seines Aufbaus und seiner Funktionsweise sind wichtige Voraussetzungen für Studierende, die sich für Archäologie interessieren und zu den Zeugnissen visueller und materieller Kultur forschen wollen. Tatsächlich hat sich das Museum von einem Ort, der nur dazu bestimmt war, antike Objekte zu bewahren, heute zu einem dynamischen Organismus entwickelt, der sich mit dem Studium seiner Sammlungsbestände und mit der korrekten Präsentation und Nutzung des kulturellen archäologischen Erbes auseinandersetzt. Die Antikensammlung und das Ephesos Museum des KHM sind aus alten kaiserlichen Beständen hervorgegangen und zählen zu den bedeutendsten Antikensammlungen weltweit. Der Zweck der Übung besteht darin, die Studierenden dazu anzuleiten, die Kriterien zu verstehen, die der Konzipierung einer archäologischen Dauerausstellung zugrunde liegen und sie mit den vielfältigen Aufgaben im Museum vertraut zu machen. Die Studierenden sollen anhand spezifischer Objekte deren Präsentation diskutieren sowie Texte und Objektbeschriftungen ausarbeiten, die zu deren Verständnis dienen.
Der erste theoretische Teil zielt darauf ab, allgemeine Themen der Museologie und die Besuche in den beiden Museen vorzustellen. Anschließend folgt ein Teil der Museumspraxis mit einer Einführung in Geschichte und Präsentation der beiden Sammlungen. Darauf basierend sollen die Studierenden sich mit den ausgestellten Originalobjekten in einer mündlichen Präsentation auseinandersetzen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem eigenständigen Betrachten, Beschreiben und Vergleichen.
Die ersten beiden Sitzungen finden im Institut für Klassische Archäologie statt, alle weiteren Termine werden in der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums und im Ephesos Museum abgehalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit.
Selbständiges Betrachten, Beschreiben und Vergleichen.
Vorbereitung der Sitzungen unter Verwendung der Lektüre vorgegebener Publikationen sowie Beteiligung an Gruppenarbeiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

30% Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit der Studierenden (max. zwei Fehlstunden; bei dreimaligem Fehlen muss eine Zusatzleistung erbracht werden)
30% Mündliches Referat
40% Schriftliche Kurzfassung
Zur erfolgreichen Absolvierung müssen alle Teilleistungen positiv ausfallen.

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV.

Literatur

-K. Flügel, Einführung in die Museologie (3. Auflage WBG Darmstadt 2014).
-K. Drotner u.a. (Hrsg.), The Routledge Handbook of Museums, Media and Communication (London 2019). https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/47733
-S. Haag (Hrsg.) Meisterwerke der Antikensammlung (Neuauflage Wien 2014).
-W. Oberleitner u.a., Funde aus Ephesos und Samothrake. Katalog der Antikensammlung Band 2 (KHM Wien 1978).

Optional:
-H. Vieregg, Geschichte des Museums. Eine Einführung (München 2008).
-Dies., Museumswissenschaften: eine Einführung (Paderborn Fink 2006).
-F. Waidacher, Museologie - knapp gefasst (Wien 2005).
-E. Zwierlein-Diehl, Magie der Steine. Die antiken Prunkkameen im Kunsthistorischen Museum (Wien 2008).
-E. Hassmann – H. Winter, Numophylacium Imperatoris. Das Wiener Münzkabinett im 18. Jahrhundert. Schriften des Kunsthistorischen Museums Band 14 (Wien 2016).
-Festschrift des Kunsthistorischen Museums zur Feier des 50-jährigen Bestandes Zweiter Teil: A. Lhotsky, Die Geschichte der Sammlungen. Erste Hälfte: Von den Anfängen bis zum Tode Kaiser Karls VI. 1740 (Wien 1941–1945).
-Festschrift des Kunsthistorischen Museums zur Feier des fünfzigjährigen Bestandes. Zweiter Teil: A. Lhotsky, Die Geschichte der Sammlungen. Zweite Hälfte: Von Maria Theresia bis zum Ende der Monarchie (Wien 1941 – 1945).

Weitere Angaben zu relevanten Themen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar: im Fachbereich Grabung, Denkmalpflege, usw.:
im BA M7, M13;
im BA alt: PM Grabung, kl. Vertiefung;
im MA: PM2, PM3;
im EC 597;

Letzte Änderung: Fr 20.05.2022 15:08