090108 SE Das Alexandermosaik (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 16.02.2012 06:00 bis So 26.02.2012 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 15.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 22.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 29.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 19.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 26.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 03.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 10.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 24.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 31.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 14.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 21.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 28.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Alexandermosaik ist ein komplexes Monument: eine Darstellung aus der Zeit des beginnenden Hellenismus, das die Auseinandersetzung zwischen Griechen und Perser zeigt und in einem italischen Kontext gefunden wurde. Exemplarisch können grundlegende Fragen nach der Repräsentation von historischen Ereignissen, griechischer und persischer Waffentechnik, hellenistischen Mosaiken und italischer Hausausstattung behandelt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliches Referat, schriftliche Fassung der Arbeit, Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar dient dazu, das Alexandermosaik aus verschiedenen Gesichtspunkten zu behandeln. Besonderer Wert wird darauf gelegt, unterschiedliche Methoden bei der Interpretation des Mosaiks anzuwenden und diese auf ihre Nützlichkeit und Tragfähigkeit zu prüfen.
Prüfungsstoff
Beschreibung, Stilanalyse, Typologie, Bildinterpretation, Antiquarienkunde usw.
Literatur
B. Andreae, Das Alexandermosaik aus Pompeji (Recklinghausen 1977).
A. Cohen, The Alexander Mosaic. Stories of Victory and Defeat (Cambridge 1997).
M. Pfrommer, Untersuchungen zur Chronologie und Komposition des Alexandermosaiks auf antiquarischer Grundlage (Mainz 1998).
F. W. von Hase, Das Alexandermosaik. Ein "Mosaikgemälde" und seine Interpretationsprobleme, in: Alexander der Grosse und die Öffnung der Welt. Asiens Kulturen im Wandel. Ausstellungskatalog Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim (Regensburg 2009) 67-75.
A. Cohen, The Alexander Mosaic. Stories of Victory and Defeat (Cambridge 1997).
M. Pfrommer, Untersuchungen zur Chronologie und Komposition des Alexandermosaiks auf antiquarischer Grundlage (Mainz 1998).
F. W. von Hase, Das Alexandermosaik. Ein "Mosaikgemälde" und seine Interpretationsprobleme, in: Alexander der Grosse und die Öffnung der Welt. Asiens Kulturen im Wandel. Ausstellungskatalog Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim (Regensburg 2009) 67-75.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Fachbereich: Griech., Röm. Arch., Bilder |
BA: PM Bilder, APM Griech, APM Röm, APMG 5, BM; MA: PM Gr-Röm, SM A, SM B; Dipl: Griech, Röm.
BA: PM Bilder, APM Griech, APM Röm, APMG 5, BM; MA: PM Gr-Röm, SM A, SM B; Dipl: Griech, Röm.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31