090109 SE Venedig und der griechische Buchdruck (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 06.02.2019 06:00 bis Mi 27.02.2019 23:59
- Anmeldung von Di 26.03.2019 06:00 bis Fr 29.03.2019 14:00
- Abmeldung bis Fr 29.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 27.03. 11:00 - 12:30 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
- Mittwoch 10.04. 11:00 - 12:30 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
- Mittwoch 08.05. 11:00 - 12:30 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
- Mittwoch 29.05. 11:00 - 12:30 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
- Mittwoch 05.06. 11:00 - 12:30 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
- Mittwoch 12.06. 11:00 - 12:30 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
- Mittwoch 19.06. 11:00 - 12:30 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Venedig ist das Zentrum des Buchs in griechischer Sprache vom frühen Buchdruck bis zur Gründung des griechischen Staates. Auch wenn Städte im deutschsprachigen Raum insbesondere den Markt für philologische Editionen und für eine breite Palette von gelehrten Werken für die Eliten und die höheren Schulen im Osmanischen Reich und in den venezianischen Ostmittelmeergebieten bedienen, wird bis zur Etablierung von Verlagen im griechischen Staat das populäre und liturgische Buch in Venedig produziert. Im Seminar fokussieren wir auf die Rolle der Verleger, Korrektoren und Zensoren in der Entstehung von gedruckten Werken sowie auf die Instrumente der Buchgeschichte und der Bibliographie zum Verständnis von Autorschaft und Lesekultur in der Frühen Neuzeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Lektüre in der Gruppe, Referat, schriftliche Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Englisch und Deutsch werden vorausgesetzt, Alt- und/oder Neugriechisch, Italienisch von Vorteil. Anwesenheitspflicht, regelmäßige Vorbereitung, aktive Diskussionsteilnahme und Lektüre, Verfassen von Kurztexten und Abhalten von Impulsreferaten (40%), Referat zum eigenen Thema, 30-45 Min. (20%); schriftliche Arbeit, etwa 6000 Wörter (40%).
Prüfungsstoff
Literatur
Jean Irigoin, Le livre grec des origines à la Renaissance. Paris 2001
Evro Layton, The Sixteenth Century Greek Book in Italy. Venice 1994
Konstantinos Sp. Staikos/ Triantaphyllos E. Sklavenitis (eds.), The Publishing Centres Of the Greeks. From the Renaissance to The Neohellenic Enlightenment. Catalogue of Exhibition. Athen 2001
Georg Veloudis, Das griechische Druck- und Verlagshaus "Glikis" in Venedig (1670-1854). Das griechische Buch zur Zeit der Türkenherrschaft [Schriften zur Geistesgeschichte des Östlichen Europa 9]. Wiesbaden 1974
Evro Layton, The Sixteenth Century Greek Book in Italy. Venice 1994
Konstantinos Sp. Staikos/ Triantaphyllos E. Sklavenitis (eds.), The Publishing Centres Of the Greeks. From the Renaissance to The Neohellenic Enlightenment. Catalogue of Exhibition. Athen 2001
Georg Veloudis, Das griechische Druck- und Verlagshaus "Glikis" in Venedig (1670-1854). Das griechische Buch zur Zeit der Türkenherrschaft [Schriften zur Geistesgeschichte des Östlichen Europa 9]. Wiesbaden 1974
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 31.05.2022 00:18