Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090109 PS Zwischen Weltkrieg und Kaltem Krieg: Der Griechische Bürgerkrieg (1944-1949) (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 05.02.2020 06:00 bis Mi 26.02.2020 23:59
- Anmeldung von Mo 23.03.2020 06:00 bis Di 31.03.2020 23:59
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
- Donnerstag 26.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
- Donnerstag 02.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
- Donnerstag 23.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
- Donnerstag 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
- Donnerstag 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
- Donnerstag 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
- Donnerstag 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
- Donnerstag 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
- Donnerstag 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
- Donnerstag 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Geschichte des griechischen Bürgerkriegs und seinen Auswirkungen auf die zeitgenössische politische Kultur in Griechenland und Europa.Gleichzeitig mit der Annahme einer transnationalen und vergleichenden Perspektive werden wir versuchen, die Geschichte des griechischen Bürgerkriegs in den langen Prozess der Auflösung multiethnischer Reiche und der Entstehung europäischer Republiken nach dem Zweiten Weltkrieg zu integrieren. In dieser Hinsicht werden wir uns den griechischen 1940er Jahren als Beispiel für die Dialektik von Krieg, Revolution und Konterrevolution, Nation- und State-building im modernen Europa nähern.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche / schriftliche Präsentationen und Abschlussarbeiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sprachkenntnisse in Englisch und Griechisch erwünscht (nicht erforderlich).
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20