Universität Wien

090109 PS Vom Beinschnitzen, Färben und Schmieden - Die Vielfalt des römischen Handwerks entdecken (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 01.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 08.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 22.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 29.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 19.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 26.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 03.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 10.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 17.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 24.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 31.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 07.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 14.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 21.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
Ziel des Kurses ist es, archäologisches Grundwissen zum Thema römisches Handwerk zu vermitteln. Dazu gehören die verschiedenen Handwerksberufe der römischen Kaiserzeit und der Produktionsprozess vom Rohstoff über die Herstellung bis zum Endprodukt. Ebenso werden die verschiedenen archäologischen (und altertumswissenschaftlichen) Quellengattungen behandelt.
Neben der Aneignung von Grundlagenwissen erwerben die Studierenden im Rahmen des PS grundlegende Kompetenzen im Bereich der Vortrags- und Präsentationstechniken sowie im Verfassen von fachspezifischen Seminararbeiten. Die Auseinandersetzung mit dem Thema des Proseminars dient dabei dem Erwerb von Grundlagenwissen.

Inhalte
Zentrales Thema des Proseminars ist das römische Handwerk, das ein wichtiger Bestandteil der römischen Wirtschaft war. Anhand des archäologischen Fundmaterials können die Herstellungsprozesse vom Rohstoff über die Verarbeitung bis zum fertigen Produkt nachvollzogen werden. Ebenso wichtig erscheinen die Werkstätten und Arbeitsgeräte, welche zur Produktion verwendet wurden. Neben den materiellen Hinterlassenschaften sollen ebenfalls der Berufstand an sich und die gesellschaftliche Rolle von im Handwerk und Handel tätigen Personen diskutiert werden.
Das Proseminar soll einen ersten umfassenden Einblick in das Thema geben und orientiert sich vor allem an archäologischen Quellen, wobei auch andere Quellengattungen behandelt werd

Methoden
Der Fokus soll auf die Arbeit mit und Interpretation von materieller Kultur gelegt werden: dies beinhaltet die Beschreibung und typologische Einordnung der Funde und Befunde sowie die Reflektion und Nutzung archäologischer Fachliteratur. Die Ergebnisse sollen durch ein Referat mit Präsentation sowie einer anschließenden schriftlichen Arbeit vorgestellt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt durch die Beurteilung von drei Teilleistungen:

– Mündliches Referat zu einem ausgewählten Themenbereich des Lehrveranstaltungsthemas - Referatsthemen und Vorgaben werden in der ersten Einheit der Lehrveranstaltung bekanntgegeben (40%)
– Schriftliche Proseminararbeit zum Thema des Referates – Vorgaben werden in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben (40%)
– Aktive Teilnahme und Mitarbeit am PS und an der Diskussion (20%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für die Beurteilung werden die regelmäßige Anwesenheit und die Teilleistungen aus dem mündlichen Referat, der schriftlichen Proseminararbeit und der aktiven Mitarbeit berücksichtigt. Es ist für drei Einheiten gestattet, entschuldigt abwesend zu sein. Dies sollte rechtzeitig im Vorhinein der LV-Leiterin unter der Angabe des Abwesenheitsgrundes bekanntgegeben werden.

Für eine positive Beurteilung sind, neben der regelmäßigen Anwesenheit, mindestens die schriftliche Proseminararbeit oder das mündliche Referat sowie eine der anderen Teilleistungen positiv abzuschließen.

Prüfungsstoff

Das PS ist prüfungsimmanent. Der Prüfungsstoff umfasst alle behandelten Themenbereiche der Lehrveranstaltung. Die Lehrunterlagen werden auf Moodle bereitgestellt.

Literatur

Eine erste Auswahl an einführenden Werken:

M. Flohr – A. Wilson (Hrsg.), Urban Craftsmen and Traders in the Roman World. Oxford Studies on the Roman Economy (Oxford 2016).
S. Deschler-Erb, Biologische Rohstoffe und römisches Handwerk. Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 65, 1-2, 2008, 17-22.
M. Klee (Hrsg.), Römisches Handwerk. Archäologie in Deutschland Sonderheft 1/2012.
F. Lang, Römisches Handwerk in Oberösterreich, in: Ch. Schwanzar – G. Winkler (Hrsg.), Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum, 26. - 28. April 2007 (Linz 2007), 11-20.
A. Rieche – H.-J. Schalles, Arbeit - Handwerk und Berufe in der römischen Stadt. Colonia Ulpia Traiana. Führer und Schriften des Archäologischen Parks Xanten 10 (Köln 1987).
G. Zimmer, Römische Handwerker, in: H. Temporini et al. (Hrsg.), Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (ANRW)/Rise and Decline of the Roman World, Band 12/3. Teilband Künste (Forts.) (Berlin, Boston 1985), 205-228.

Weitere Literatur wird im Laufe des PS auf Moodle bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar: im Fachbereich Römische Archäologie + Materielle Kultur:
im BA: M3, M11, M13;
im EC 596;
im EC 597;

Letzte Änderung: Fr 23.06.2023 10:47