Universität Wien

090110 UE Byzantinische Kulturgeschichte des "langen" 12. Jahrhunderts (1081-1204) (2013W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 14.10. 16:00 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 21.10. 16:00 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 28.10. 16:00 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 04.11. 16:00 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 11.11. 16:00 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 18.11. 16:00 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 25.11. 16:00 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 02.12. 16:00 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 09.12. 16:00 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 16.12. 16:00 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 13.01. 16:00 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 20.01. 16:00 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 27.01. 16:00 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nicht nur im westlichen Mittelalter (cf. J.D. Cotts, Europe’s Long Twelfth Century. Order, Anxiety, and Adaptation, 10951229. New York 2013), sondern auch in Byzanz kann man von einem "langen" 12. Jahrhundert sprechen, das durch die Eckdaten 1081 und 1204 gekennzeichnet ist. Mit der Machtübernahme der Komnenendynastie im Jahr 1081 manifestiert sich für rund ein Jahrhundert politische Kontinuität, die eine kulturelle Blütezeit begünstigt. Das politische Gefüge bricht aber in wenigen Jahrzehnten zusammen, und Konstantinopel wird im Jahr 1204 von den westlichen Kreuzfahrern erobert.

Kenntnisse des Alt- bzw. byzantinischen Griechisch erwünscht, jedoch keine Voraussetzung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit, Hausaufgaben, Kurzreferate

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verständnis der politischen, sozialen und kulturellen Strömungen der Epoche.

Prüfungsstoff

Nach einem ausführlichen Überblick über die historische Entwicklung von 1081 bis 1204 werden in Einzelstudien Aspekte der Kulturgeschichte der Epoche behandelt: literarische Zirkel, Stifterwesen, Schulbetrieb, Unterricht etc. Quellenstudium in Original und Übersetzung ist vorgesehen.

Literatur

H. Maguire [Hrsg.], Byzantine Court Culture from 829 to 1204. Washington, DC 1997; M. Angold, Church and Society in Byzantium under the Comneni, 10811261. Cambridge 1995; K. Wessel, Die Kultur von Byzanz. Frankfurt/Main 1970; P. Magdalino, The Empire of Manuel I Komnenos, 11431180. Cambridge [u.a.] 2002; R.-J. Lilie, Byzanz und die Kreuzzüge. Stuttgart 2004; C.M. Brand, Byzantium confronts the West, 11801204. Cambridge, MA 1968.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 31.05.2022 00:18