Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090110 VO Die Byzantinische Welt: Eine Einführung in die Geistesgeschichte (2019S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
27.06.2019
15:15 - 16:45
(Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Freitag
05.07.2019
10:00 - 11:30
(Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Montag
30.09.2019
15:30 - 17:00
(Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Montag
16.12.2019
17:00 - 18:30
(Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Montag
11.05.2020
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
07.03.
15:15 - 16:45
(Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Donnerstag
14.03.
15:15 - 16:45
(Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Donnerstag
21.03.
15:15 - 16:45
(Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Donnerstag
28.03.
15:15 - 16:45
(Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Donnerstag
04.04.
15:15 - 16:45
(Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Donnerstag
11.04.
15:15 - 16:45
(Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Donnerstag
02.05.
15:15 - 16:45
(Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Donnerstag
09.05.
15:15 - 16:45
(Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Donnerstag
16.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
23.05.
15:15 - 16:45
(Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Donnerstag
06.06.
15:15 - 16:45
(Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Donnerstag
13.06.
15:15 - 16:45
(Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Welche Vorstellung von der Welt konnte ein gebildeter Byzantiner haben? In dieser Vorlesung, die die Analyse wissenschaftlicher, theologischer, philosophischer und literarischer Texte aus dem 6. bis 12. Jahrhundert kombiniert, werden verschiedene Aspekte des byzantinischen Verständnisses der physischen Welt, des Tierreichs, der Natur und die Rolle des Menschen und Gott vorgestellt. Dies wird eine Diskussion über die byzantinische kritische Auseinandersetzung mit alten heidnischen philosophischen Ansichten über die Kosmologie (die Ewigkeit der Welt versus die Schöpfung der Welt und die Apokalyptik), die Astronomie und die Vorsehung ermöglichen. Es werden widersprüchliche Ansichten zur Anthropologie (Konstitution des Menschen, Unsterblichkeit der Seele), Ethik (Tugenden und Sünden), Politik und Theologie sowie einige christliche Überzeugungen wie das letzte Gericht, die Unterwelt und das Paradies behandelt. Die Vorlesung bietet damit eine Einführung in verschiedene Aspekte der byzantinischen Geistesgeschichte und in einige wichtige Schriften über Naturwissenschaften, Naturphilosophie, Geographie, Zoologie, Medizin, Moraltheologie und politische Theorie. Sie gibt außerdem die Gelegenheit, historische Phänomene der Christianisierung des antiken Wissens (Aristoteles, Ptolemäus, Galen) zu analysieren, die in der Spätantike begonnen und in Byzanz fortgesetzt wurden.Ein oder zwei ausgewählte Themen werden jede Woche auf der Grundlage von Lektüre in bereitgestellten Übersetzungen von byzantinischen Schlüsseltexten diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (100%).
Update: Wegen Covid-19 werden die Prüfungstermine ab März 2020 mündlich abgehalten.
Update: Wegen Covid-19 werden die Prüfungstermine ab März 2020 mündlich abgehalten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Inhalt der Lehrveranstaltung ergänzt durch eigenständige Lektüre
Literatur
Kaldellis, A., Siniosoglu, N. (eds), The Cambridge intellectual history of Byzantium. Cambridge, CUP, 2017.
Ladner, G., Handbuch der frühchristlichen Symbolik : Gott, Kosmos, Mensch. Wiesbaden, VMA-Verl., 1996.
Inglebert, H, Interpretatio christiana: les mutations des savoirs (cosmographie, géographie, ethnographie, histoire) dans l'antiquité chrétienne (30 - 630 après J.-C.). Paris, Institut des Études Augustiniennes, 2001.
Ladner, G., Handbuch der frühchristlichen Symbolik : Gott, Kosmos, Mensch. Wiesbaden, VMA-Verl., 1996.
Inglebert, H, Interpretatio christiana: les mutations des savoirs (cosmographie, géographie, ethnographie, histoire) dans l'antiquité chrétienne (30 - 630 après J.-C.). Paris, Institut des Études Augustiniennes, 2001.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.07.2022 00:17