Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090111 VO Geschichte der byzantinischen Peloponnes (2020S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Weitere Termine in Blockform jeweils am Freitag nach den Osterferien werden mit den Teilnehmenden bei der ersten Sitzung vereinbart.

  • Freitag 27.03. 13:00 - 17:00 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Fast das gesamte byzantinische Jahrtausend über gehörte die Peloponnes dem Reich an. Die Lehrveranstaltung will eine Übersicht zur Ereignisgeschichte, Wirtschaft und Gesellschaft ebendort vermitteln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abschließendes mündliches Kolloquium und während des Semesters bereits Diskussion über zu lesende Fachliteratur.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Chronologisch gegliedert und thematisch unterteilt werden die einzelnen Aspekte präsentiert. Griechisch-Kenntnisse sind nicht erforderlich.

Literatur

G. Weiß, Peloponnes. Zu den Ursprüngen der europäischen Kultur im Süden Griechenlands. Köln 1994;
A. Avramea, Le Péloponnèse du IV au VIIIe siècle. Changements et persistances. Paris 1997;
E. Kislinger, Regionalgeschichte als Quellenproblem. Die Chronik von Monembasia und das sizilianische Demenna. Wien 2001;
J. Ph., Fallmerayer, Geschichte der Halbinsel Morea während des Mittelalters, I-II. Stuttgart 1830 (Nachdruck 1965);
A. Philippson, Die griechischen Landschaften. Eine Landeskunde, III 1-2: Der Peloponnes, Frankfurt 1959.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20