090112 EX Exkursion: Germania Superior und Raetia (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.02.2022 06:00 bis Fr 25.02.2022 14:00
- Anmeldung von Mo 21.03.2022 06:00 bis Do 24.03.2022 14:00
- Abmeldung bis Do 24.03.2022 14:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Termin der Exkursion: 8. - 18. August 2022
Eine Vorbesprechung zur Exkursion findet am Montag, 28.03.22 um 10:30 Uhr im Seminarraum des Instituts für Klassische Archäologie stattInformation
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungskontrolle: laufend vor Ort
erlaubte Hilfsmittel: Unterlagen zum vorbereiteten Thema, Exkursionsreader
erlaubte Hilfsmittel: Unterlagen zum vorbereiteten Thema, Exkursionsreader
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
aktive Teilnahme
inhaltliche Vorbereitung einer archäologischen Stätte und Führung vor Ort
Verfassen eines Handouts mit Plänen zum gewählten Thema für den Exkursionsreader
inhaltliche Vorbereitung einer archäologischen Stätte und Führung vor Ort
Verfassen eines Handouts mit Plänen zum gewählten Thema für den Exkursionsreader
Prüfungsstoff
abhängig von der jeweiligen Fragestellung, Materialgattung und Forschungslage des gewählten Themas
Literatur
Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.), Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau, Ausstellungskatalog Stuttgart (Stuttgart 2005)D. Baatz, Der römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau (Berlin 2000)W. Czysz – K. Dietz – T. Fischer – H.-J. Kellner, Die Römer in Bayern (Stuttgart 1995)P. Filtzinger (Hrsg.), Die Römer in Baden-Württemberg ³(Stuttgart 1986)T. Fischer (Hrsg.), Die römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie (Darmstadt 2001)T. Fischer – E. Riedmeier-Fischer, Der römische Limes in Bayern: Geschichte und Schauplätze entlang des UNESCO-Welterbes (Regensburg 2008)L. Flutsch – U. Niffeler – F. Rossi, Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter. (SPM) 5: Römische Zeit (Basel 2002)S. James – S. Krmnicek (Hrsg.), Oxford Handbook of the Archaeology of Roman Germany (Oxford 2020)M. Klee, Germania Superior: eine römische Provinz in Frankreich, Deutschland und der Schweiz (Regensburg 2013)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Anrechenbar:
im BA: M8, M13;
im BA alt: APM EX;
im MA: PM3;
im BA: M8, M13;
im BA alt: APM EX;
im MA: PM3;
Letzte Änderung: Di 08.03.2022 11:48
Kenntniserwerb zur Topografie wichtiger Stätten der römischen Nordwest-ProvinzenRoute:
Mo, 8.8.: Anreise nach Basel (Ü in Basel oder Weil am Rhein)
Di, 9.8.: Augusta Raurica (Ü in Basel oder Weil am Rhein)
Mi, 10.8.: Vindonissa (Ü in Basel oder Weil am Rhein)
Do, 11.8.: Bregenz, Weiterfahrt nach Kempten (Ü in Kempten)
Fr, 12.8.: Archäologischer Park Cambodunum (Ü in Kempten)
Sa, 13.8.: Augsburg (Ü in Augsburg)
So, 14.8.: Aalen (Ü in Augsburg)
Mo, 15.8.: Weißenburg und Villa rustica Treuchtlingen (Ü in Augsburg)
Di, 16.8.: Regensburg (Ü in Regensburg)
Mi, 17.8.: Straubing (Ü in Regensburg)
Do, 18.8.: vormittags ev. nochmals Regensburg, nachmittags RückreisePreis ohne An- und Abreise (individuell zu organisieren) im Mehrbettzimmer: ca. 550–600 €WICHTIGE INFORMATION:
Die Fakultät zahlt einen Zuschuss in Höhe von 50% der Fahrt- und Nächtigungskosten unter folgenden Bedingungen (Details siehe https://hist-kult.univie.ac.at/ueber-uns/antraege/exkursionen/#c339579):
- Nachweis eines ordentlichen Studiums an der Hist.-Kult. Fakultät
- Nachweis des Bedarfs dieser Exkursion als Pflichtlehrveranstaltung
- Bestätigung des Bezuges von Familienbeihilfe und/oder Stipendium