090114 UE Lehr- und Lernziele lateinische Autorenlektüre II (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2012 06:00 bis So 23.09.2012 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
Details
max. 140 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 01.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 08.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 17.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 28.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Module: Gestalten und Persönlichkeiten aus Mythologie und Geschichte (Kurzlatein: Gestalten aus Mythologie, Legende und Geschichte); Der Mensch in seinem Alltag; Eros und Amor (KL: Liebe, Lust und Leidenschaft); Begegnung und Umgang mit dem Fremden; Der Mythos und seine Wirkung (KL: Mythos und Rezeption); Lehrpläne (Lang und Kurzform), aktuelle Lehrbücher; Jahresplanung - mittelfristige Planung - Stundenplanung; Epochen der lateinischen Sprache und Überblick über die in den Modulen gelesenen Autoren; Entwicklung der Interpretation; Erarbeiten von Übersetzungen; Hausübungen und Wiederholungen; Schularbeiten: Vorbereitung- Erstellung/Gestaltung; Korrektur; Beurteilungsmethoden; Planung eines Projektmoduls; alternative Lernmethoden: offenes Lernen, Portfolio
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht; Beurteilung nach regelmäßiger, aktiver Teilnahme am Erarbeiten der Themen; Qualität der regelmäßig abzugebenden Hausübungen und der aktiven Erprobung von Unterrichtssequenzen im Plenum; Planung eines Projektmoduls, Erstellen von kompetenzorientierten Schularbeiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kennenlernen und Erproben der Vorbereitung (Planung, Erstellung) von Unterricht in den angeführten Modulen; Üben und Trainieren des Übersetzungsvorganges; Anwendung innerhalb des Kurses und bei (eventuellen) Unterrichtsbesuchen
Prüfungsstoff
Erstellen von Unterrichtssequenzen im Kurs und als Hausübungen; Erproben der Leistungsbeurteilung; Erstellen von Modulplanungen; Präsentation und Diskussion; eventuell auch Unterrichtsbesuche - nach Maßgabe der zeitlichen Durchführbarkeit
Literatur
Lehrpläne der Lektüremodule (neuer Oberstufenlehrplan: Lang- und Kurzform, siehe www.gemeinsamlernen.at
Aktuelle Unterrichtswerke: Lehrbuchserien des Braumüller-Verlages: "Latein in unserer Zeit" und des ÖBV&HPT: Latein Lektüre aktiv
Kuhlmann P., Fachdidaktik kompakt, Göttingen (Vandenhoeck&Ruprecht) 2009;
Kuhlmann P., Lateinische Literaturdidaktik, Praxis des altsprachlichen Unterrichts, C.C. Buchner, 2010
AU 54/2 (2011) S. 2 ff.: Mensch A., Der Aufbau der Interpretationskompetenz in der Lehrbuchphase;
Forum Classicum 2 (2011) 14ff.: Kuhlmann P., Kompetenzorientierung und Lateinunterricht in der Oberstufe;
Pegasus-onlinezeitschrift XI (2011): Buhl A., Sprechen über Sprache - ein Beispiel für eine kompetenzorientierte Unterrichtssequenz im Lateinunterricht der JahrgangsstufeFachdidaktische Literatur:
F. Maier: Lateinunterricht zwischen Tradition und Fortschritt (Band 2 und 3), C.C. Buchners Verlag, Bamberg 1984 und 1985; ISBN 3 7661 5654 3 und ISBN 3 7661 5655 1
G.Fink, F. Maier: Konkrete Fachdidaktik Latein, München, Oldenburg 1998
G. Fink, F. Maier: ORDO, Modellgrammatik Latein, München, Oldenburg 1998
S. Kipf: Alte Texte in neuem Rahmen (AUXILIA 50), Buchner 2001
F. Maier: Latein auf neuen Wegen - Alternative Formen des Unterrichts (AUXILIA 44), Buchner 1999
F. Maier: Kreativität im Lateinunterricht, neue Chancen zur Steigerung von Effizienz und Motivation (AUXILIA 47), Buchner 2001
U. Frings: Antike-Rezeption im altsprachlichen Unterricht (AUXILIA 9), Buchner 1984
H. Munding: Antike Texte - aktuelle Probleme (AUXILIA 12), Buchner 1985ZEITSCHRIFTEN: Altsprachlicher Unterricht, Circulare (Monatsschrift der Sodalitas), IANUS (informationen zum altsprachlichen Unterricht, Jahrbuch der Sodalitas)INTERNET: http://www.eduhi.at/gegenstand/latein
http://kirke.hu-berlin.de
http://www.univie.ac.at/klassphil
Aktuelle Unterrichtswerke: Lehrbuchserien des Braumüller-Verlages: "Latein in unserer Zeit" und des ÖBV&HPT: Latein Lektüre aktiv
Kuhlmann P., Fachdidaktik kompakt, Göttingen (Vandenhoeck&Ruprecht) 2009;
Kuhlmann P., Lateinische Literaturdidaktik, Praxis des altsprachlichen Unterrichts, C.C. Buchner, 2010
AU 54/2 (2011) S. 2 ff.: Mensch A., Der Aufbau der Interpretationskompetenz in der Lehrbuchphase;
Forum Classicum 2 (2011) 14ff.: Kuhlmann P., Kompetenzorientierung und Lateinunterricht in der Oberstufe;
Pegasus-onlinezeitschrift XI (2011): Buhl A., Sprechen über Sprache - ein Beispiel für eine kompetenzorientierte Unterrichtssequenz im Lateinunterricht der JahrgangsstufeFachdidaktische Literatur:
F. Maier: Lateinunterricht zwischen Tradition und Fortschritt (Band 2 und 3), C.C. Buchners Verlag, Bamberg 1984 und 1985; ISBN 3 7661 5654 3 und ISBN 3 7661 5655 1
G.Fink, F. Maier: Konkrete Fachdidaktik Latein, München, Oldenburg 1998
G. Fink, F. Maier: ORDO, Modellgrammatik Latein, München, Oldenburg 1998
S. Kipf: Alte Texte in neuem Rahmen (AUXILIA 50), Buchner 2001
F. Maier: Latein auf neuen Wegen - Alternative Formen des Unterrichts (AUXILIA 44), Buchner 1999
F. Maier: Kreativität im Lateinunterricht, neue Chancen zur Steigerung von Effizienz und Motivation (AUXILIA 47), Buchner 2001
U. Frings: Antike-Rezeption im altsprachlichen Unterricht (AUXILIA 9), Buchner 1984
H. Munding: Antike Texte - aktuelle Probleme (AUXILIA 12), Buchner 1985ZEITSCHRIFTEN: Altsprachlicher Unterricht, Circulare (Monatsschrift der Sodalitas), IANUS (informationen zum altsprachlichen Unterricht, Jahrbuch der Sodalitas)INTERNET: http://www.eduhi.at/gegenstand/latein
http://kirke.hu-berlin.de
http://www.univie.ac.at/klassphil
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
L 802
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31