Universität Wien

090114 PV Seminar zur Abschlussarbeit (Privatissimum) (2019S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 15:00 - 16:30 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
  • Mittwoch 27.03. 15:00 - 16:30 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
  • Mittwoch 03.04. 15:00 - 16:30 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
  • Mittwoch 10.04. 15:00 - 16:30 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
  • Mittwoch 08.05. 15:00 - 16:30 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
  • Mittwoch 15.05. 15:00 - 16:30 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
  • Mittwoch 22.05. 15:00 - 16:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Mittwoch 29.05. 15:00 - 16:30 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
  • Mittwoch 05.06. 15:00 - 16:30 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
  • Mittwoch 12.06. 15:00 - 16:30 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
  • Mittwoch 19.06. 15:00 - 16:30 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)
  • Mittwoch 26.06. 15:00 - 16:30 (Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende im MA und Doktorat (Gäste sind nach vorheriger Absprache willkommen). Wir werden gemeinsam die verschiedenen Kontexte für die Abfassung akademischer Texte im Fach Byzantinistik diskutieren und erarbeiten: Konferenzen, Fachzeitschriften, Sammelbände, Monographien, Bewerbungen um Fördermittel, Bewerbungen auf Stellenausschreibungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an allen Sitzungen und Beteiligung an der Diskussion (40%). Drei schriftliche Arbeiten (jeweils 20%).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei Verhinderung muss die Lehrende rechtzeitig vor Sitzungsbeginn informiert werden. Maximal zwei Abwesenheiten sind erlaubt. Alle schriftlichen Arbeiten müssen fristgerecht abgegeben werden.

Prüfungsstoff

Schriftliche Arbeiten. Diskussionsbeiträge.

Literatur

Relevante Lektüre wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 31.05.2022 00:18