Universität Wien

090114 UE Steindenkmäler des Carnuntiner Raums - Epigraphik, Typologie und Ikonographie (2023S)

UE aus Wissenschaftliche Praktiken

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Zwei Einheiten (26.4.23 und 3.5.23) werden in Form von Doppelstunden (9:45 - 12:45 Uhr) im Museum Carnuntinum in Bad Deutsch-Altenburg abgehalten. Dafür entfallen im Anschluss drei Sitzungen (10.5.23, 17.5.23 und 24.5.23).

Mittwoch 01.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 22.03. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Mittwoch 29.03. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Mittwoch 19.04. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Mittwoch 26.04. 09:45 - 12:45 Ort in u:find Details
Mittwoch 03.05. 09:45 - 12:45 Ort in u:find Details
Mittwoch 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 07.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Interdisziplinäre Lehrveranstaltung

Das große Erkenntnispotential von Steindenkmälern liegt in der bei ihnen oft vorhandenen Kombination von Schrift und Bild. Zusammen mit der Form und falls vorhanden dem Wissen über den ursprünglichen Aufstellungskontext des Denkmals lassen sich durch diese Medienkombination wertvolle Einblicke in die Gesellschaften vergangener Kulturen gewinnen. Anhand ausgewählter Steindenkmäler des Carnuntiner Raums soll den Studierenden daher der ganzheitliche, interdisziplinäre Zugang zu Steindenkmälern vermittelt werden, indem sie Arbeitsweisen der Teildisziplinen Epigraphik, Ikonographie und Formenkunde vermittelt bekommen und an den Steindenkmälern selbst anwenden lernen.

Ziel der Lehrveranstaltung ist somit der Erwerb und die Schulung von Kernkompetenzen der Alten Geschichte und der Archäologie – das Lesen, Dokumentieren und Transkribieren von Inschriften sowie das Identifizieren und terminologisch richtige Beschreiben des Denkmaltyps und von Bildelementen – und damit auch, grundlegende Kenntnisse der Arbeitsweisen einer Nachbardisziplin des eigenen Studienfachs zu erlangen. Dazu werden zuerst theoretische Einführungen zur Geschichte Carnuntums, zur Epigraphik, zur Typologie von Steindenkmälern, zur ikonographischen Methode und zur römischen Bilderwelt gegeben. Danach bekommen die Studierenden im Museum Carnuntinum die praktische Dokumentationsarbeit (Datenaufnahme, Fotografie) an den Steindenkmälern demonstriert und Monumente zur eigenen Bearbeitung zugeteilt. In einem letzten Schritt werden sie diese in Form von kurzen Referaten vorstellen, welche sich in einen beschreibenden Teil (Form, Maße, Material, Dekor, Ansprache der Bildelemente etc.) und einen kulturhistorischen Auswertungsteil (Aussagen zur Funktion des Denkmals anhand der Form, des Fundorts oder der Inschrift, Hinweise zur Datierung und zum beruflichen/ethnischen/sozialen Hintergrund der genannten Personen, Vergleichsfunde aus Carnuntum etc.) gliedern sollen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
1. Anwesenheitspflicht und aktive Diskussionsteilnahme
2. Referat von ca. 10 min zu einem oder zwei Steindenkmälern aus dem Museum Carnuntinum
3. Schriftlicher Beitrag bestehend aus einem Katalogtext, einer ikonographischen Beschreibung und einem kurzen Auswertungstext zu dem/den vorgestellten Steindenkmal/Steindenkmälern (ca. 2 Seiten Text, Abbildungen separat)
ANWESENHEIT IN DER ERSTEN STUNDE VERPFLICHTEND!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Referat und der schriftliche Beitrag müssen beide positiv beurteilt sein und machen 30% bzw. 40% der Gesamtnote aus. Die aktive Mitarbeit (Diskussionsbeiträge) während der LV-Einheiten fließt zu 30% in die Gesamtnote ein.
Zweimaliges Fehlen ist gestattet, bei dreimaligem Fehlen muss eine schriftliche Zusatzleistung erbracht werden. Zudem ist für eine positive Beurteilung die Anwesenheit an mindestens einem der beiden Außentermine in Carnuntum erforderlich.

Prüfungsstoff

Es findet keine Prüfung statt, prüfungsimmanente LV.

Literatur

K. P. Almar, Inscriptiones Latinae. Eine illustrierte Einführung in die lateinische Epigraphik (Odense 1990)

Ch. Bruun – J. Edmondson (Hrsg.), The Oxford Handbook of Roman Epigraphy (Oxford 2015)

L. K. Cline – N. T. Elkins (Hrsg.), The Oxford handbook of Roman imagery and iconography (Oxford 2022)

F. Humer, Carnuntum. Wiedergeborene Stadt der Kaiser (Darmstadt 2014)

G. Kremer, Antike Grabbauten in Noricum. Katalog und Auswertung von Werkstücken als Beitrag zur Rekonstruktion und Typologie, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 36 (Wien 2001)

G. Kremer, Götterdarstellungen, Kult- und Weihedenkmäler aus Carnuntum, CSIR Ö Carnuntum Suppl. 1 (Wien 2012)

M. G. Schmidt, Einführung in die lateinische Epigraphik (Darmstadt 2004)

M. Scholz, Bild, Schrift und Form: einander ergänzende Botschaften auf Grabmälern sowie auf Instrumentum Domesticum anhand von Beispielen aus den Nordprovinzen, Palaeohispanica. Revista Sobre Lenguas Y Culturas De La Hispania Antigua 17, 2017, 437–455

S. Traxler, Die römischen Grabdenkmäler von Lauriacum und Lentia. Stein – Relief – Inschrift, Forschungen in Lauriacum 14 (Linz 2009)

E. Vorbeck, Militärinschriften aus Carnuntum (2. Auflage, Wien 1980)

E. Vorbeck, Zivilinschriften aus Carnuntum (Wien 1980)

E. Walde, Im herrlichen Glanze Roms. Die Bilderwelt der Römersteine in Österreich (Innsbruck 2005)

Online-Datenbanken:

Ubi Erat Lupa. Bilddatenbank zu antiken Steindenkmälern: lupa.at

Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby: https://db.edcs.eu

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar im Fachbereich der Klassischen Archäologie:
im BA: M12, M13;
im MA: PM3;

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27