Universität Wien

090116 SE Patriarch Photios und seine drei Kaiser (2021S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
  • Mittwoch 17.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
  • Mittwoch 24.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
  • Mittwoch 14.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
  • Mittwoch 21.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
  • Mittwoch 28.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
  • Mittwoch 05.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
  • Mittwoch 12.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
  • Mittwoch 19.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
  • Mittwoch 26.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
  • Mittwoch 02.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
  • Mittwoch 09.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
  • Mittwoch 16.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
  • Mittwoch 23.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
  • Mittwoch 30.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Patriarch Photios und sein Wirken unter bzw. neben drei Kaisern (Michael III., Basileios I. und Leon VI.) hatte wesentlichen Anteil im Verlauf der (Kirchen-)Geschichte und der Gestaltung des kaiserlich-patriarchalen Verhältnisses sowie der Beziehungen zum Papsttum. Seine gleich zweimalige Absetzung zeugt von bewegten Zeiten, welche dieses Seminar einer Neuanalyse unterziehen will.

Ziel: Die Teilnehmer sollen anhand der Analyse von Quellen und Fachliteratur zur gewählten Thematik das Referieren und die Verschriftlichung von erzielten Ergebnissen üben und vertiefen, dies als Vorbereitung für die im weiteren Verlauf des Studiums folgende MA-Arbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Seminarform: Auf drei einführende Einheiten mit Darlegungen des Seminarleiters samt Themenvergabe an die Teilnehmer, folgt eine Vorbereitungsphase der Referate mit ein bis zwei gemeinsamen Treffen zum Zwischenstand (und, wenn gewünscht, Einzelgesprächen der Studierenden mit dem Seminarleiter), dann ca. Mitte Juni in Blockform eine (bis zwei) längere Sitzung(en) mit den Referaten (Länge 40-45 Minuten), Abgabe der schriftlichen Fassung (15-20 Seiten in A4 inklusive Bibliographie) bis 15. September 2021. - Erster Teil wahrscheinlich in Live-Videoformat; die Referate der Teilnehmer im Juni, wenn dann praktikabel, im Direkt-Format am Institut.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzungen: Griechisch- und Latein-Kenntnisse auf Matura-Niveau, passive Kenntnis von Englisch und partiell Französisch zum Verständnis der Fachliteratur. Mindestteilnehmerzahl 2 Studierende.

Bewertungsmodus: Seminar mit Präsenzpflicht, Bewertung der mündlichen und schriftlichen Seminararbeit.

Prüfungsstoff

Literatur

Einführende Lektüre:
F. Dvornik, The Photian schism. Cambridge 21970; E. Chrysos, Rome and Constantinople in confrontation: the quarrel over the validity of Photius's ordination, in: Byzantium in dialogue with the Mediterranean: History and heritage, ed. D. Slootjes M. Verhoeven. Leiden Boston 2019, 24-46; L. Simeonova, Diplomacy of the letter and the cross. Photios, Bulgaria and the Papacy, 860s-880s. Amsterdam 1998; A. Schminck, "Rota tu volubilis". Kaisermacht und Patriarchenmacht in Mosaiken, in: Cupido legum, hrsg. von L. Burgmann - M. T. Fögen - A. Schminck. Frankfurt / M. 1985, 211-234; E. Kislinger, Eudokia Ingerina, Basileios I. und Michael III. Jahrbuch der österreichischen Byzantinistik 33 (1983) 119-136; C. Mango, The Liquidation of Iconoclasm and the Patriarch Photios, in: Iconoclasm, ed. A. Bryer J. Herrin. Birmingham 1977, 133-140.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 17.02.2021 09:49