090117 SE Filmfestivals und Politik in Südosteuropa (2013W)
ein Vergleich der Filmfestivals von Pula (seit 1954) und Thessaloniki (seit 1960)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2013 06:00 bis Mi 02.10.2013 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 15.10. 13:15 - 14:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 22.10. 13:15 - 14:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 29.10. 13:15 - 14:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 05.11. 13:15 - 14:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 12.11. 13:15 - 14:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 19.11. 13:15 - 14:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 26.11. 13:15 - 14:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 03.12. 13:15 - 14:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 10.12. 13:15 - 14:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 17.12. 13:15 - 14:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 07.01. 13:15 - 14:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 14.01. 13:15 - 14:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 21.01. 13:15 - 14:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 28.01. 13:15 - 14:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In den letzten Jahren steigt das Interesse für die Geschichte der Filmfestivals und ihre Funktion in der Kulturdiplomatie und im Kulturtransfer im Allgemeinen. Das Seminar widmet sich zwei regionalen Festivals in vergleichender Perspektive und richtet sich an Studierende mit einem Schwerpunkt in der Neogräzistik, der Südosteuropäischen Geschichte und der Filmgeschichte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und Teilnahme an der Diskussion aufgrund der vorbereitenden Lektüre (30%), mündliches Referat (30%), schriftliche Arbeit (40%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden untersuchen anhand der filmischen Kultur in Griechenland und im ehem. Jugoslawien Grenzen und Möglichkeiten des Konzeptes "Kulturtransfer". Sie lernen die Materialien und Publikationen des jungen Forschungsthemas der Filmfestivalforschung kennen. Durch die Fokussierung auf die Festivalstruktur nehmen sie die südosteuropäische Geschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus einer anderen Perspektive wahr.
Prüfungsstoff
Am Beispiel der vorliegenden Forschungen zu anderen europäischen Festivals soll die Aufmerksamkeit auf Textquellen zu den Festivals von Thessaloniki und Pula gerichtet werden. Filme aus den Festivals werden im historischen Kontext und im Rahmen regionaler und internationaler Kulturdebatten analysiert.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 31.05.2022 00:18