Universität Wien

090117 SE Römische High Tech: Technik für Konstruktion, Produktion und Infrastruktur (2024S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 19.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 09.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 16.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 23.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 30.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 07.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 14.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 21.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 11.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 18.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 25.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Seminar soll an ausgewählten Beispielen der Stand der Technik in römischer Zeit beleuchtet werden. Im Blickpunkt stehen dabei Technologien im Bereich der Hydraulik, des Bauwesens, der Rohstoffgewinnung sowie der Produktion. Die einzelnen Anlagen bzw. Monumente stammen aus unterschiedlichen Orten des Römischen Reiches, so dass je nach Themenwahl eine Anrechnung als Leistung in römischer oder provinzialrömischer Archäologie möglich ist.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Diskussionsteilnahme
'Guided reading' mit Diskussion im März
Referat (30 -45 min.) mit Handout und schriftliche Arbeit zum Referatsthema unter Einbeziehung der Diskussion und Kritikpunkte nach dem Referat . Die Themenliste für die Referate wird in der ersten Sitzung präsentiert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Referat und schriftliche Arbeit müssen jeweils positiv beurteilt sein und machen 30% bzw. 50% der Gesamtnote aus. Die aktive Mitarbeit (Diskussionsbeiträge) fließt zu 20% in die Gesamtnote ein.
Zweimaliges Fehlen ist gestattet; bei drei Fehlstunden ist eine Zusatzleistung zu erbringen.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur

allgemeine Literatur:
K. Greene, Industry and technology, in: A. K. Bowman u. a. (Hrsg.), The Cambridge ancient history 11 (Cambridge 2000²) 741–768
H. Schneider, Geschichte der antiken Technik (München 2007)
J. P. Oleson (Hrsg.), The Oxford handbook of engineering and technology in the classical world (New York 2008)
M. Nikolic, Roman technology and engineering, in: M. Gibbs u. a. (Hrsg.), Themes in Roman society and culture. An introduction to ancient Rome. (Oxford 2020²) 355-377.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar: im Fachbereich Römische und Provinzialrömische Archäologie:
im BA: M14;
im MA: PM3, PM4, PM5;

Letzte Änderung: Mi 29.05.2024 12:05