Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090117 SE Seminar Römische Archäologie (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Mittwoch 05.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 19.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 26.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 02.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 09.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 30.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 07.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 14.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 21.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 28.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 04.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 11.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 18.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 25.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Diskussionsteilnahme
Referat mit Handout und schriftliche Arbeit zum Referatsthema unter Einbeziehung der Diskussion und Kritikpunkte nach dem Referat. Die Themenliste für die Referate wird in der ersten Sitzung präsentiert.
Umfang von Referat und Hausarbeit stehen auf der Homepage des Instituts.
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Diskussionsteilnahme
Referat mit Handout und schriftliche Arbeit zum Referatsthema unter Einbeziehung der Diskussion und Kritikpunkte nach dem Referat. Die Themenliste für die Referate wird in der ersten Sitzung präsentiert.
Umfang von Referat und Hausarbeit stehen auf der Homepage des Instituts.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Referat (positiv beurteilt): 30% (= Gliederung/Bibliographie (2 Wochen vor Termin), Handout (1 Woche vor Termin), mündliche Präsentation)
- Referatsmoderation (Diskussionsleitung bei Referat einer*s Kolleg*in): 10%
- schriftliche Arbeit (positiv beurteilt): 40%
- aktive Mitarbeit (Diskussionsbeiträge): 20%Zweimaliges Fehlen ist gestattet; bei drei Fehlstunden ist eine Zusatzleistung zu erbringen.
- Referatsmoderation (Diskussionsleitung bei Referat einer*s Kolleg*in): 10%
- schriftliche Arbeit (positiv beurteilt): 40%
- aktive Mitarbeit (Diskussionsbeiträge): 20%Zweimaliges Fehlen ist gestattet; bei drei Fehlstunden ist eine Zusatzleistung zu erbringen.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur
L. K. Cline - N. T. Elkins (Hrsg.), The Oxford Handbook of Roman Imagery and Iconography (Oxford 2022).
S. Faust - H.-P. Kuhnen, Religio Romana. Wege zu den Göttern im antiken Trier (Trier 1996).
F. Humer - G. Kremer (Hrsg.), Götterbilder - Menschenbilder. Religion und Kulte in Carnuntum (St. Pölten 2011).
M. Kemkes - N. Willburger, Der Soldat und die Götter. Römische Religion am Limes (Stuttgart 2004).
A. Schäfer, Götter, Gaben, Heiligtümer. Römische Religion in Köln (Darmstadt 2016).
P. Schollmeyer, Einführung in die antike Ikonographie (Darmstadt 2012).
E. Simon, Die Götter der Römer (München 1990).
S. Faust - H.-P. Kuhnen, Religio Romana. Wege zu den Göttern im antiken Trier (Trier 1996).
F. Humer - G. Kremer (Hrsg.), Götterbilder - Menschenbilder. Religion und Kulte in Carnuntum (St. Pölten 2011).
M. Kemkes - N. Willburger, Der Soldat und die Götter. Römische Religion am Limes (Stuttgart 2004).
A. Schäfer, Götter, Gaben, Heiligtümer. Römische Religion in Köln (Darmstadt 2016).
P. Schollmeyer, Einführung in die antike Ikonographie (Darmstadt 2012).
E. Simon, Die Götter der Römer (München 1990).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Anrechenbar: im Fachbereich Römische Archäologie:
im BA: M14;
im MA: PM1, PM3, PM4, PM5;
im BA: M14;
im MA: PM1, PM3, PM4, PM5;
Letzte Änderung: Fr 24.01.2025 00:01
Dies geschieht z.B. durch eine eingehende Betrachtung der dargestellten Attribute. Die Lehrveranstaltung widmet sich den bildlichen Darstellungen von Gottheiten in den römischen Provinzen.Das Ziel der Veranstaltung ist es, die vorhandenen Darstellungen mithilfe der ikonographischen Methode zu beschreiben und in weiterer Folge chronologisch einzuordnen sowie die einzelnen Objekte in ihrem jeweiligen Kontext zu betrachten. Außerdem soll ein Kurzüberblick auf die wichtigste Literatur zum Themenbereich sowie zu Werkstätten und Werkmaterial geboten werden.