Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090118 KU Gestalten einer Ausstellung. Die römische Abteilung im Heimatmuseum Vöcklamarkt (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.02.2015 06:00 bis Do 26.02.2015 23:59
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
zum Teil als Blockveranstaltung im Museum Vöcklamarkt (OÖ.)
- Dienstag 03.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 10.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 17.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 24.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 14.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 21.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 28.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 05.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 12.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 19.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 02.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 09.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 16.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 23.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 30.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
verpflichtende Anwesenheit, schriftliche Erstellung eines Konzepts, Texterstellung für eine Ausstellungsbroschüre, aktive Teilnahme an der Einrichtung des Museumsraums
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ausgehend von den Ausgrabungen einer römischen villa rustica auf dem Haushamer Feld bei Vöcklamarkt sollen die dort gewonnenen Erkenntnisse in einer musealen Präsentation umgesetzt werden. Dabei soll ein Schwerpunkt auf die bei der Grabung gewonnenen Befunde und Funde gesetzt werden.
Ziel ist das Erstellen eines Ausstellungskonzepts und die Umsetzung desselben. Ein Ausstellungskonzept dient als Arbeitsgrundlage für das gesamte Vorhaben und zur
Strukturierung der einzelnen Arbeitsschritte bis hin zur räumlichen Umsetzung.
Zusätzlich soll ein Begleitheft zur Ausstellung gestaltet werden.
Ziel ist das Erstellen eines Ausstellungskonzepts und die Umsetzung desselben. Ein Ausstellungskonzept dient als Arbeitsgrundlage für das gesamte Vorhaben und zur
Strukturierung der einzelnen Arbeitsschritte bis hin zur räumlichen Umsetzung.
Zusätzlich soll ein Begleitheft zur Ausstellung gestaltet werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Um sich mit dem Ausstellungsthema vertraut zu machen, sind die Berichte zu den Grabungen auf dem Haushamer Feld zu lesen:V. Gassner - R. Ployer, Grabungen im Wirtschaftsbereich der villa rustica von Hausham/Pfaffing, Archäologie Österreichs 25/2, 2014, 21-23.
R. Ployer, Ein römischer Gutshof zwischen Vöcklatal und Kobernaußerwald. Zu den Untersuchungen auf dem Haushamer Feld bei Pfaffing (Bezirk Vöcklabruck), Der Bundschuh 17, 2014, 11-17.
R. Ployer, Das Haushamer Feld bei Pfaffing (Oberösterreich) - eine ländliche Siedlungsstelle am NO-Rand des Territoriums von Iuvavum, in: F. Lang - R. Kastler - W. K. Kovacsovics - St. Traxler (Hrsg.), Colloquium Iuvavum 2012. Das municipium Claudium Iuvavum und sein Umland. Bestandsaufnahme und Forschungsstrategien, Tagung im Salzburg Museum, 15.-17. März 2012, Archäologie in Salzburg 8 (Salzburg 2014) 261-271.
R. Ployer, Untersuchungen zur Besiedlung des südlichen Hausruckviertels (Oberösterreich) während der Römischen Kaiserzeit, in: E. Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages am Institut für Archäologie der Universität Graz vom 19. bis 21. April 2012 (Wien 2014) 323-329.
R. Ployer, Ein römischer Gutshof auf dem Haushamer Feld bei Pfaffing, Bezirk Vöcklabruck. Die Ergebnisse der Grabungskampagnen 2011-2012, OÖ. Heimatblätter 67, Heft 3/4, 2013, 145-157.
V. Gassner - R. Ployer, Grabungskampagne 2013 auf dem Haushamer Feld bei Pfaffing, Archäologie Österreichs 24/2, 2013, 25-27.
N. Buthmann - V. Gassner - R. Ployer - B. Zickgraf, KG Pfaffing, OG Pfaffing, in: Berichte zu archäologischen Maßnahmen, Fundberichte aus Österreich 51, 2012 (Horn 2013) 271-273.
V. Gassner - R. Ployer, Archäologische Untersuchungen im Bereich der Villa rustica auf dem Haushamer Feld bei Pfaffing, Archäologie Österreichs 23/2, 2012, 19-21.
V. Gassner - R. Ployer, KG Pfaffing, OG Pfaffing, in: Berichte zu archäologischen Maßnahmen, Fundberichte aus Österreich 50, 2011 (Horn 2012) 347-349 Abb. 82.
V. Gassner - R. Ployer, Archäologische Untersuchungen auf dem Haushamerfeld in Pfaffing, Archäologie Österreichs 22/2, 2011, 13-14.
R. Ployer, Ein römischer Gutshof zwischen Vöcklatal und Kobernaußerwald. Zu den Untersuchungen auf dem Haushamer Feld bei Pfaffing (Bezirk Vöcklabruck), Der Bundschuh 17, 2014, 11-17.
R. Ployer, Das Haushamer Feld bei Pfaffing (Oberösterreich) - eine ländliche Siedlungsstelle am NO-Rand des Territoriums von Iuvavum, in: F. Lang - R. Kastler - W. K. Kovacsovics - St. Traxler (Hrsg.), Colloquium Iuvavum 2012. Das municipium Claudium Iuvavum und sein Umland. Bestandsaufnahme und Forschungsstrategien, Tagung im Salzburg Museum, 15.-17. März 2012, Archäologie in Salzburg 8 (Salzburg 2014) 261-271.
R. Ployer, Untersuchungen zur Besiedlung des südlichen Hausruckviertels (Oberösterreich) während der Römischen Kaiserzeit, in: E. Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages am Institut für Archäologie der Universität Graz vom 19. bis 21. April 2012 (Wien 2014) 323-329.
R. Ployer, Ein römischer Gutshof auf dem Haushamer Feld bei Pfaffing, Bezirk Vöcklabruck. Die Ergebnisse der Grabungskampagnen 2011-2012, OÖ. Heimatblätter 67, Heft 3/4, 2013, 145-157.
V. Gassner - R. Ployer, Grabungskampagne 2013 auf dem Haushamer Feld bei Pfaffing, Archäologie Österreichs 24/2, 2013, 25-27.
N. Buthmann - V. Gassner - R. Ployer - B. Zickgraf, KG Pfaffing, OG Pfaffing, in: Berichte zu archäologischen Maßnahmen, Fundberichte aus Österreich 51, 2012 (Horn 2013) 271-273.
V. Gassner - R. Ployer, Archäologische Untersuchungen im Bereich der Villa rustica auf dem Haushamer Feld bei Pfaffing, Archäologie Österreichs 23/2, 2012, 19-21.
V. Gassner - R. Ployer, KG Pfaffing, OG Pfaffing, in: Berichte zu archäologischen Maßnahmen, Fundberichte aus Österreich 50, 2011 (Horn 2012) 347-349 Abb. 82.
V. Gassner - R. Ployer, Archäologische Untersuchungen auf dem Haushamerfeld in Pfaffing, Archäologie Österreichs 22/2, 2011, 13-14.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Erwachsenenbildung oder Treffpunkte für Generationen übergreifendes Lernen
wahrgenommen und genutzt. Als Ort lebenslangen Lernens hat das Museum
einen gesellschaftlichen Bildungsauftrag. Dieser kann nur erfolgreich erfüllt
werden, wenn die Vermittlungsinhalte allgemein verständlich und ansprechend
präsentiert werden und sich den Besuchern die zentralen Fragestellungen des
Hauses erschließen.
Museale Neupräsentationen sollten nachhaltig sein, insbesondere vor dem Hintergrund,
dass Dauerausstellungen lange Bestand haben, bevor sie erneut einer Überarbeitung
oder Umgestaltung unterzogen werden. Eine genaue Vorplanung gewährleistet einen
sinnvollen personellen, zeitlichen und finanziellen Mitteleinsatz. So wird vermieden,
dass es zu unbefriedigenden Ergebnissen und inhaltlich nicht genügend durchdachter
Strukturierung kommt.