090118 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Prosa):Lukian (2017W)
Labels
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 21.02.2018
- Mittwoch 14.03.2018
- Mittwoch 21.03.2018
- Donnerstag 12.04.2018
- Mittwoch 14.11.2018
- Freitag 29.03.2019
- Dienstag 23.07.2019
- Montag 08.08.2022
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.10. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 11.10. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 18.10. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 25.10. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 08.11. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 15.11. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 22.11. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 29.11. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 06.12. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 13.12. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 10.01. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 17.01. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 24.01. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 31.01. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliche und/oder schriftliche Prüfung laut Studienplan
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der Inhalte zentraler Werke Lukians und der in der Lehrveranstaltung gelesenen Textstellen
Prüfungsstoff
Stoff der Vorlesung (zu Leben, Werk und Umfeld des Autors), die in der Lehrveranstaltung übersetzten Textstellen
Literatur
Detaillierte Literaturangaben erfolgen in der Lehrveranstaltung.
Um die Inhalte der Vorlesung nachvollziehen zu können, ist es sinnvoll, über eine Übersetzung und/oder Textausgabe zu verfügen, z. B.:
Lukian von Samosata, Sämtliche Werke. Übs. von Ch. M. Wieland, Wiesbaden 2014.
Luciani opera recognovit brevique adnotatione critica instruxit M. D. MacLeod, vol. I – IV, Oxford 1972–1987.
Um die Inhalte der Vorlesung nachvollziehen zu können, ist es sinnvoll, über eine Übersetzung und/oder Textausgabe zu verfügen, z. B.:
Lukian von Samosata, Sämtliche Werke. Übs. von Ch. M. Wieland, Wiesbaden 2014.
Luciani opera recognovit brevique adnotatione critica instruxit M. D. MacLeod, vol. I – IV, Oxford 1972–1987.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 09.08.2022 00:14
Einführung zur Lebenszeit des Autors, dem 2. Jhd. n. Chr.
Referierung zentraler Werke, die exemplarisch für die verschiedenen Themenfelder des großen Satirikers und Humoristen stehen (Kritik an Philosophenschulen, den Götterbildern, Aberglauben, …)
Ausblicke auf Lukians Umfeld, das ihn beeinflusste und auf welches er einwirkte (Zweite Sophistik, christliche Literatur)
Rückblicke auf die literarischen Vorbilder, die diesen Dialogautor sui generis prägten
Hinweise auf Stationen der WirkungsgeschichteDie Vorlesung wird begleitet von der Lektüre und Diskussion ausgewählter Textstellen, Diskussionsbeiträge der TeilnehmerInnen sind sehr willkommen.