Universität Wien

090118 UE Historische Interpretation literarischer Quellen 1: Caesars commentarii de bello Gallico (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 06.03. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 20.03. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 27.03. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 17.04. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 24.04. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 08.05. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 15.05. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 22.05. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 05.06. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 12.06. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 19.06. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 26.06. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Für die Eroberung Galliens durch Caesar in den Jahren 58–50 v. Chr. verfügen wir mit seinen commentarii de bello Gallico über eine Geschichtsquelle ersten Ranges, die nicht nur die gesamte spätere antike Überlieferung, sondern auch die modernen Vorstellungen über dieses Ereignis maßgeblich geprägt hat. Allerdings verstand es Caesar dank eines meisterhaften Einsatzes der diversen sprachlichen Darstellungsmöglichkeiten in höchst subtiler Weise, den Leser auf seine (keineswegs unanfechtbare) Sicht der Dinge hinzulenken. Die Übung versucht anhand der einzelnen Etappen des Gallienkrieges der vieldiskutierten Frage von Caesars Glaubwürdigkeit nachzugehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Von den Teilnehmer*innen wird nebst regelmäßiger und aktiver Teilnahme erwartet, dass sie einen Abschnitt aus den commentarii de bello Gallico näher analysieren und in Form eines Referates präsentieren.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Lateinkenntnisse sind natürlich nicht von Nachteil, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung, in der wir Caesars Text in einer zweisprachigen Ausgabe lesen werden. Siehe ferner oben unter "Art der Leistungskontrolle/erlaubte Hilfsmittel".

Prüfungsstoff

Siehe oben unter "Art der Leistungskontrolle/erlaubte Hilfsmittel".

Literatur

Literatur (in Auswahl): Marieluise DEISSMANN, Gaius Iulius Caesar, De bello Gallico – Der Gallische Krieg. Lateinisch / Deutsch, Stuttgart 2004; Luca GRILLO & Christopher B. KREBS (Hgg.), The Cambridge Companion to the Writings of Julius Caesar, Cambridge 2018; Thomas Rice Edwards HOLMES, Caesar’s Conquest of Gaul, ²Oxford 1911; Friedrich KRANER & Wilhelm DITTENBERGER & Heinrich MEUSEL, C. Iulii Caesaris Commentarii de bello Gallico. Kommentar. Nachwort und bibliograph. Nachträge von Hans OPPERMANN, 3 Bde., 18. Aufl. Berlin 1960; Godo LIEBERG, Caesars Politik in Gallien. Interpretationen zum Bellum Gallicum, ²Bochum 2000; Andrew M. RIGGSBY, Caesar in Gaul and Rome. War in Words, Austin 2006; Markus SCHAUER, Der Gallische Krieg. Geschichte und Täuschung in Caesars Meisterwerk, München 2016; Kathryn WELCH & Anton POWELL (Hgg.), Julius Caesar as Artful Reporter. The War Commentaries as Political Instruments, Swansea 2009

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 09.02.2023 11:49