Universität Wien

090118 EX Angewandte Geschichte: Papyrologische Exkursion nach Kairo (2025S)

Griechisch-Kenntnisse vorausgesetzt.

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Do 08.05. 08:00-23:59 Ort in u:find Details

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

8.-15. Mai in Kairo; drei Vorbesprechungen & Vorbereitungsstunden (5. März, 19. März, 9. April 2025), eine Nachbesprechung (18. Juni 2025). Die Anwesenheit bei den Vorbesprechungen ist unbedingt erfoderlich.

  • Mittwoch 05.03. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Mittwoch 19.03. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Mittwoch 09.04. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 09.05. 08:00 - 23:59 Ort in u:find Details
  • Samstag 10.05. 08:00 - 23:59 Ort in u:find Details
  • Sonntag 11.05. 08:00 - 23:59 Ort in u:find Details
  • Montag 12.05. 08:00 - 23:59 Ort in u:find Details
  • Dienstag 13.05. 08:00 - 23:59 Ort in u:find Details
  • Mittwoch 14.05. 08:00 - 23:59 Ort in u:find Details
  • Donnerstag 15.05. 08:00 - 23:59 Ort in u:find Details
  • Mittwoch 18.06. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die papyrologische Exkursion wird vom 8.–15. Mai 2025 nach Kairo reisen, wo das Österreichische Archäologische Institut, Zweigstelle Kairo, unsere Basis sein wird. Ziel der LV ist es einerseits, etwa zwei Doppelstunden pro Tag der intensiven Lektüre, Übersetzung und Interpretation griechischer und lateinischer Papyri sowie ergänzender literarischer und epigraphischer Quellen zu widmen. Der chronologische Rahmen erstreckt sich von der Tetrarchie bis zum Beginn der arabischen Herrschaft (Ende 3. Jh. v. Chr. bis Ende 7. Jh. n. Chr). Thematisch sollen politische, wirtschaftliche und soziale Veränderungen sowie die Interaktion zwischen dem Individuum und der staatlichen Autorität im Focus der gemeinsamen Lektüre stehen. Die zu besprechenden Quellen werden zu Beginn des Semesters auf einer Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt.
Andererseits wird die Exkursion den Rest der Zeit nützen, um etwa ein Dutzend archäologischer Stätten und Museen in Kairo und seiner unmittelbaren Umgebung zu besuchen.
Vor- und Nachbesprechung an den angegebenen Terminen.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion sind die absolvierten LVs "VO Einführung in die Papyrologie, Theorie" und "UE Einführung in die Papyrologe, Praxis".

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente LV; Vorbereitung durch Lektüre der vorgegebenen Quellentexte und Fachliteratur; Vorbereitung und ca. 30-minütige Präsentation eines ausgewählten Papyrustextes; aktive Beteiligung an den Diskussionen während der Sitzungen; übersetzen und interpretieren der Quellentexte, die zur Vorbereitung auf einer Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Teilnahme an der Exkursion und ihrer Vor- und Nachbereitung; Präsentation eines Papyrustextes; Einbringen in die Diskussionen und Quellenlektüre (vor allem Papyri) vor Ort (100%).
Die Kenntnis des Altgriechischen sowie absolvierte VO und UE Papyrologie 1 werden vorausgesetzt.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente LV

Literatur

R. S. Bagnall, Egypt in Late Antiquity. Princeton 1995.
R. S. Bagnall (Hg.), Egypt in the Byzantine World 300–700. Cambridge 2007.
R. S. Bagnall (Hg.), The Oxford Handbook of Papyrology. Oxford 2009.
J.-L. Fournet (Hg.), Les archives de Dioscore d’Aphrodité cent ans après leur découverte: Histoire et culture dans l’Égypte byzantine. Paris 2008.
P. M. Sijpesteijn, Shaping a Muslim State: The World of a Mid-Eighth-Century Egyptian Official. Oxford 2013.
U. Wilcken, Grundzüge und Chrestomathie der Papyruskunde, 1. Bd.: Historischer Teil, 1. Hälfte: Grundzüge. Leipzig – Berlin 1912.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 15.03.2025 17:45