Universität Wien

090119 SE Spectacula - Agone, Gladiatoren und Unterhaltung in den römischen Provinzen (2021S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vergabe von Referatsthemen in erster Stunde am 01.03. (über Zoom - ein link wird rechtzeitig verschickt).
Die LV wird unter Einhaltung des von der Universität Wien vorgegebenen Sicherheits- und Hygienekonzeptes stattfinden. Aufgrund der Covid-19 bedingten Situation wird der Lehrbetrieb vorläufig digital abgehalten (über Zoom). Ob im Laufe des Semsters auf Präsenzlehre umgestellt wird, kann aktuell noch nicht beurteilt werden. Entsprechende Informationen erhalten Sie rechtzeitig per email.

  • Montag 01.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 08.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 15.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 22.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 12.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 19.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 26.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 03.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 10.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 17.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 31.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 07.06. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 14.06. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 21.06. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 28.06. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Spectacula (sportliche und musische Wettkämpfe, Gladiatorenspiele, Tierhatzen, Wagenrennen, etc.) stellen ein zentrales Element römischer Lebenskultur dar. Das Seminar behandelt das Thema in seiner gesamten Breite mit Blick auf die Akteure, das Publikum und die Finanziers. Das Hauptaugenmerk liegt auf den römischen Provinzen. Wann immer nötig, werden auch die Epochen vor und nach der römischen Zeit berührt.
Ziel ist das Erlernen eines kritischen Umgangs mit Fachliteratur, unterschiedlichen methodischen Ansätzen sowie unterschiedlichen archäologischen Quellengattungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. In die Beurteilung fließen das mündliche Referat, die schriftliche Ausarbeitung des Referatsthemas (bis spätestens 30.09.2021) sowie Engagement in den Diskussionen im Anschluss an die Referate ein. Es besteht Anwesenheitspflicht (Covid-19 bedingte Änderungen werden rechtzeitig kommuniziert).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme
Beurteilungsschlüssel:
Referat (40%), schriftliche Fassung (40%), Mitarbeit (20%)

Prüfungsstoff

Interpretation archäologischer Befunde, Beschreibung, Typologie, kritische Analyse kulturwissenschaftlicher Modelle

Literatur

B. Bergmann (Hrsg.), The Art of Ancient Spectacle, Studies in the History of Art 56 (Washington, New Haven 1999).

A. Bohne, Bilder vom Sport: Untersuchungen zur Ikonographie römischer Athleten-Darstellungen, Nikephoros Beiheft 19 (Hildesheim 2011).

P. Christesen – D. G. Kyle, A Companion to Sport and Spectacle in Greek and Roman Antiquity, Blackwell companions to the ancient world (Chichester 2014).

A. Futrell, The Roman Games: A Sourcebook, Blackwell Sourcebooks in Ancient History (Malden, MA 2006).

J. H. Humphrey, Roman Circuses: Arenas for Chariot Racing (London 1986).

M. Junkelmann, Gladiatoren: das Spiel mit dem Tod (Mainz 2008).

C. Mann, "Um keinen Kranz, um das Leben kämpfen wir!": Gladiatoren im Osten des Römischen Reiches und die Frage der Romanisierung, Studien zur Alten Geschichte 14 (Berlin 2011).

C. Mann, Die Gladiatoren (München 2013).

Z. Newby, Greek Athletics in the Roman World: Victory and Virtue, Oxford Studies in Ancient Culture and Representation (Oxford; New York 2005).

D. S. Potter, The Victor's Crown: A History of Ancient Sport from Homer to Byzantium (London 2011).

D. S. Potter – D. J. Mattingly, Life, Death, and Entertainment in the Roman Empire (Ann Arbor 1999).

A. Puk, Das römische Spielewesen in der Spätantike, Millennium-Studien Bd 48 (Berlin ; Boston 2014).

C. Roueché – N. d. Chaisemartin, Performers and Partisans at Aphrodisias in the Roman and Late Roman Periods: A Study Based on Inscriptions from the Current Excavations at Aphrodisias in Caria, Journal of Roman studies monographs 6 (London 1993).

P. Veyne, Brot und Spiele: Gesellschaftliche Macht und politische Herrschaft in der Antike, Theorie und Gesellschaft 11 (Frankfurt a. M. 1988).

K.-W. Weeber, Panem et circenses: Massenunterhaltung als Politik im antiken Rom, Antike Welt Sondernummer 25 (Mainz 1994)
I. Weiler, Der Sport bei den Völkern der alten Welt (Darmstadt 1988).

K. E. Welch, The Roman Amphitheatre: From its Origins to the Colosseum (Cambridge 2007).

T. Wilmott, Roman Amphitheatres and Spectacula: A 21st Century Perspective; Papers from an International Conference held at Chester, 16th-18th February, 2007, BAR international series 1946 (Oxford 2009).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar: im Fachbereich Provinzialrömische Arch.:
im BA: M14;
im BA alt: APM prov, gr. Vertiefung, BM;
im MA: PM3, PM4, PM5;
im MA alt: SM A, SM B;

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14