Universität Wien FIND

090121 VO Römische Sarkophage (2021S)

Typologie, Stil, Chronologie

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
DIGITAL

Diese Vorlesung ist nicht anrechenbar für Studierende, die im SS2016 die VO Typologie, Stil, Chronologie: Römische Sarkophage bzw. die Modulprüfung Methoden der Archäologie (basierend auf eben dieser Vorlesung) bei Fr. K. Meinecke absolviert haben.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 10.03. 18:30 - 20:00 Digital
Mittwoch 17.03. 18:30 - 20:00 Digital
Mittwoch 24.03. 18:30 - 20:00 Digital
Mittwoch 14.04. 18:30 - 20:00 Digital
Mittwoch 21.04. 18:30 - 20:00 Digital
Mittwoch 28.04. 18:30 - 20:00 Digital
Mittwoch 05.05. 18:30 - 20:00 Digital
Mittwoch 12.05. 18:30 - 20:00 Digital
Mittwoch 19.05. 18:30 - 20:00 Digital
Mittwoch 26.05. 18:30 - 20:00 Digital
Mittwoch 02.06. 18:30 - 20:00 Digital
Mittwoch 09.06. 18:30 - 20:00 Digital
Mittwoch 16.06. 18:30 - 20:00 Digital
Mittwoch 23.06. 18:30 - 20:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wer sich im Römischen Imperium in der Kaiserzeit eine besonders prächtige Bestattung gönnen wollte, der konnte für seine Beisetzung einen Sarg aus Stein wählen. Etwa 12 000-15 000 solcher Sarkophage sind überliefert, die mit aufwendigen Reliefs verziert sein konnten. Diese besitzen entweder eher ornamentalen Charakter wie Girlanden- oder Riefeldekor, oder sie illustrieren antike Mythen oder thematisieren die Tugenden des Verstorbenen wie auf Jagd- oder Philosophensarkophagen. Allgemein idyllische Themen wie der dionysische Thiasos, Meerwesen oder Jahreszeitenpersonifikationen wurden im Laufe der Kaiserzeit immer beliebter, bis mit der Erstarkung des Christentums pagane Themen schließlich von christlichen Darstellungen abgelöst wurden. An den Sarkophagbildern lassen sich also auch soziale Normen und religiöse Vorstellungen ablesen.
Durch die große Anzahl erhaltener Exemplare, ihre lange Laufzeit und immer wiederkehrenden Themen eignen sich die römischen Sarkophage besonders gut, um das methodische Vorgehen zur Stilanalyse, zur Definition von Typen und zur Erstellung einer Chronologie exemplarisch nachzuvollziehen. In der Vorlesung werden verschiedene Bildthemen und Dekorationstypen der kaiserzeitlichen Sarkophage vorgestellt und grundlegende Kriterien zu ihrer ikonografischen, typologischen und chronologischen Einordnung besprochen. Daneben soll auch die Deutung der Bilder auf den Sarkophagen hinterfragt werden. Der Schwerpunkt wird auf den stadtrömischen Sarkophagen liegen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In der schriftlichen Prüfung muss mindestens 50% der Höchstpunktzahl erreicht werden.

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorlesung.

Literatur

- G. Koch – H. Sichtermann, Römische Sarkophage (München 1982).
- G. Koch, Sarkophage der römischen Kaiserzeit (Darmstadt 1993).
- P. Zanker – B. C. Ewald, Mit Mythen leben. Die Bilderwelt der römischen Sarkophage (München 2004).
- G. Koch, Frühchristliche Sarkophage (München 2000).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar: im Fachbereich Römische Arch. + Typologie;
im BA: M3, M12, M13;
im BA alt: WM röm, APM röm, Gr. u. kl. Vertiefung;
im MA: PM1, PM3, PM4, PM5;
im MA alt: PM Gr-röm, SM A, SM B;

Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:16