Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090122 VO Griechische Heiligtümer (2011S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Details

max. 150 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 21.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 28.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 04.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 11.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 09.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 16.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 23.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 30.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 06.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 20.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 27.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung steht in Zusammenhang mit der Exkursion auf die ostägäischen Inseln, richtet sich aber selbstverständlich an alle Studierenden. Sie arbeitet anhand ausgewählter Beispiele Charakteristika griechischer Heiligtümer heraus und gibt andererseits einen Einblick in die Diversität dieser für die griechische Kultur so essentiellen Institution. Behandelt werden die Frage des Kultbeginns und eventueller Kultkontinuität von der Bronzezeit in die Eisenzeit, das Profil der panhellenischen Heiligtümer, das Phänomen des Hauptheiligtums einer Polis, Eigenheiten der Heiligtümer für Mysterienkulte, Heilgottheiten, Orakelstätten, bestimmte KultempfängerInnen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am 27.6.2011

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es soll Folgendes erreicht werden: ein Verständnis für ein komplexes Phänomen der griechischen Kultur; der Erwerb von Grundkenntnissen zu Fragestellungen und Forschungsmeinungen der griechischen Archäologie; das Interesse, sich mit Themen aus diesem Bereich näher auseinanderzusetzen und Lehrveranstaltungen zu in der Vorlesung angesprochenen Gattungen und Fragen zu besuchen,

Prüfungsstoff

Kritische Darstellung der in der jeweiligen Sekundärliteratur angewendeten Methoden

Literatur

G. Gruben, Griechische Tempel und Heiligtümer, 5. Aufl. (München 2001);
J.G. Pedley, Sanctuaries and the sacred in the ancient Greek world (Cambridge 2005)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Fachbereich: Griech. Arch.
BA: WM Griech, APM Griech, APMG 1, APMG 5; MA: PM Gr-Röm, SM A, SM B; EC: GM, AM; Dipl: Griech.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31