Universität Wien

090123 UE Heiligkeit in Byzanz (2016W)

Heiligentypen in der hagiographischen Literatur

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.10. 14:30 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Mittwoch 12.10. 14:30 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Mittwoch 19.10. 14:30 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Mittwoch 09.11. 14:30 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Mittwoch 16.11. 14:30 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Mittwoch 23.11. 14:30 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Mittwoch 30.11. 14:30 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Mittwoch 07.12. 14:30 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Mittwoch 14.12. 14:30 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Mittwoch 11.01. 14:30 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Mittwoch 18.01. 14:30 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Mittwoch 25.01. 14:30 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
Die hagiographischen Texte, nämlich die Berichte über das Leben und den Tod der heiligen Männer und Frauen, machen den beträchtlichsten Teil des byzantinischen Literaturbetriebs aus. Die vorliegende Übung zielt darauf ab, durch eine vorrangig literarische Untersuchung ausgewählter hagiographischer Texte die Charakteristika bzw. Besonderheiten der wichtigsten Heiligentypen (Märtyrer, Asketen, Mönche) in der frühbyzantinischen hagiographischen Literatur herauszustellen. Berücksichtigt werden auch die sogenannten "exotischen Asketen und Asketinnen", wie etwa die heiligen Styliten, die heiligen Narren und die verkleideten bzw. "cross-dressing" Nonnen. Methodologisch werden die einschlägigen Textbeispiele unter unterschiedlichen Gesichtspunkten mithilfe theoretischer Werkzeuge behandelt werden.

Methoden:
Vermittlung von Hintergrundwissen und wissenschaftlichem Handwerkszeug; gemeinsame und individuelle Lektüre ausgewählter Textbeispiele in der Originalsprache (d.h. auf Griechisch) oder in deutscher bzw. englischer Übersetzung.

Ziele:
Vermittlung von theoretischem Wissen mit fachspezifischer Anwendung; Vertrautheit mit der hagiographischen Literatur durch die Analyse ausgewählter hagiographischer Texte und wichtiger Heiligentypen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anforderungen und Leistungskontrolle:
Anwesenheit und Teilnahme an der Diskussion aufgrund der vorbereitenden Lektüre (40%), mündliches Referat (30%), schriftliche Arbeit von max. 3.500 Wörtern (ausschließlich Fußnoten und Bibliographie) (30%), Abgabetermin: 28. Februar 2017, per E-Mail schicken.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
40 % Anwesenheit und Teilnahme
30 % Referat
30 % Schriftliche Arbeit.
Abgabetermin: 28. Februar 2017, pünktliche Abgabe ist notwendig!

Prüfungsstoff

Siehe Leistungskontrolle

Literatur

Literatur:
S. Efthymiadis (Hg.), The Ashgate Research Companion to Byzantine Hagiography, 2. Bd.: Genres and Contexts (= Ashgate Research Companions), Farnham Burlington 2014

Weiterführende Literatur zu Einzelaspekten des Themas werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 31.05.2022 00:18