090123 UE Übungen zur griechischen Literatur: Römische Geschichte von Griechen erzählt (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 03.02.2021 06:00 bis Mi 24.02.2021 23:59
- Anmeldung von Mo 22.03.2021 06:00 bis Do 25.03.2021 14:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Montag
01.03.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Montag
08.03.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Montag
15.03.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Montag
22.03.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Montag
12.04.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Montag
19.04.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Montag
26.04.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Montag
03.05.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Montag
10.05.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Montag
17.05.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Montag
31.05.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Montag
07.06.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Montag
14.06.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Montag
21.06.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Montag
28.06.
13:15 - 14:45
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorbereitung im Voraus ausgeteilter ausgewählter Passagen aus Diodor und Zonaras, bzw. aus parallelen Quellenstellen, die von den TeilnehmerInnen in Eigenleistung übersetzt und im Kontext der LV präsentiert werden sollen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundkenntnisse des Altgriechischen sind unabdingbar, jedoch ist die Absolvierung der Griechisch-Ergänzungsprüfung nicht Voraussetzung für die LV
Prüfungsstoff
Der Leistungnachweis wird durch die Beteiligung an Übersetzung und Diskussion erbracht. Pro TeilnehmerIn wird die eigenständige Übersetzung von 3-4 Textpassagen (je nach Länge) erwartet
Literatur
O. Lendle, Einführung in die griechische Geschichtsschreibung. Von Hekataios bis Zosimos, Darmstadt 1992.K. Meister, Die Griechische Geschichtsschreibung. Von den Anfängen bis zum Ende des Hellenismus, Stuttgart 1990.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
Zugleich soll ein Einblick in die historisch-kritische Interpretation antiker historiographischer Texte geboten werden
Ein großer Teil der zu behandelnden Texte wird dem Werk zweier griechischer Historiker entnommen sein, die sich durch die Klarheit und Verständlichkeit ihrer Sprache auszeichneten: Diodorus von Argyrion (meist als Diodorus Siculus bekannt) und Johannes Zonaras. Als Ergänzung dazu werden korrespondierende Partien aus anderen griechischsprachigen Darstellungen römischer Geschichte treten, so etwa aus dem Geschichtswerk des Polybios und aus den Biographien des Plutarch.
Nach einer kurzen Einführung in Leben, Werk und Methode der wichtigsten griechischsprachigen Rom-Historiker samt Vorstellung der wichtigsten Hilfsmittel werden anhand der gemeinsamen Übersetzung und Interpretation ausgewählter Passagen die Lektüre- und Sprachkompetenz (Wortschatz, Formenlehre, Syntax) im Griechischen gefestigt und erweitert. An die Übersetzung wird sich dann jeweils eine kritische Diskussion des Inhalts und seines historischen Informationsgehaltes anschließen.