090124 UE Übersetzung zeitgenössischer griechischer Kurzprosa (2021S)
Lektüre (Sprachvertiefung) Neogräzistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 03.02.2021 06:00 bis Mi 24.02.2021 23:59
- Anmeldung von Mo 22.03.2021 06:00 bis Do 25.03.2021 14:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 01.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
- Montag 08.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
- Montag 15.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
- Montag 12.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
- Montag 19.04. 16:45 - 19:00 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
- Montag 26.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
- Montag 03.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
- Montag 10.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 17.05. 16:45 - 19:00 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
- Montag 31.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
- Montag 07.06. 16:45 - 19:00 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist die gemeinsame Erstellung einer publikationsreifen Übersetzung. Es wird um eine Kurzgeschichte aus der griechischen in die deutsche Sprache gehen, die in der Folge auf der Kulturwebsite www.diablog.eu, deutsch-griechische Begegnungen, im Namen aller Beteiligten veröffentlicht werden soll. Kein Leser und keine Leserin dringt so tief in den Text vor wie der Übersetzer und die Übersetzerin, die Befragung der Autor*innen ist unerlässlich (per Skype), Experimente mit der deutschen Sprache dürfen gewagt werden, um stilistisch gelungene Sätze zu formulieren, die der Intention der Autor*innen gerecht werden. Muttersprachler*innen in beide Sprachrichtungen sind angesprochen, ihre Kompetenzen einzubringen und für ein gemeinsames Ziel zusammenzuwirken.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Anwesenheitspflicht, aktive Mitarbeit am kollektiven Übersetzungsprozess, Vorbereitung des ausgewählten Textes und Anfertigung einer Rohübersetzung, Formulierung von Fragen und Aporien, Erarbeiten von Lösungsvorschlägen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positiver Abschluss der Lehrveranstaltungen Neugriechisch IV oder entsprechende Neugriechisch-Kenntnisse.
Prüfungsstoff
Literatur
Texte und weitere Unterlagen werden in der LV zur Verfügung gestellt, Hilfsmittelkunde für Literaturübersetzer ist integraler Bestandteil der LV und wird anhand der praktischen Beispiele eingeflochten.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14