090125 UE Textlektüre zur Vorlesung "Byzanz und die Antike" (2023W)
Lektüre (Sprachvertiefung) Byzantinistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 06:00 bis Mi 27.09.2023 12:00
- Anmeldung von Mo 16.10.2023 14:12 bis Do 19.10.2023 14:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 14 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Donnerstag 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Donnerstag 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Donnerstag 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Donnerstag 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Donnerstag 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Donnerstag 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Donnerstag 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Donnerstag 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Donnerstag 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Donnerstag 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es handelt sich hauptsächlich um einen Lesekurs, in dem wir die sprachlichen Merkmale verschiedener Texte sowie die Rezeption der altgriechischen Literatur durch byzantinische Autoren besprechen.Das Hauptziel dieses Kurses ist es, die Lesefähigkeit zu verbessern, die grundlegend ist, um die literarischen Werke der byzantinischen Autoren in der Sprache, in der sie geschrieben wurden, zu genießen und zu schätzen. Die Art und der Umfang der Arbeit, die von jedem Studierenden erwartet wird, hängt jedoch von ihren/seinen Vorkenntnissen in der Sprache ab.Jede Woche müssen die Teilnehmer vor dem Unterricht zwei oder drei Seiten eines Originaltextes auf Griechisch durchgehen, damit wir ihn während des Unterrichts gemeinsam besprechen können. Der/die Studierende kann wählen, wie er/sie den Text für den Unterricht vorbereitet, indem er/sie den Text entweder direkt in der Originalsprache liest oder ihn übersetzt.Die Lehrkraft stellt die Texte im Voraus mit Anmerkungen und Erklärungen zur Verfügung. Im Unterricht werden so weit wie möglich eine Reihe von pädagogischen Prinzipien angewandt, die als Comprehensible Input bekannt sind (s. Bibliographie unten).Es ist wichtig zu betonen, dass die Kommentare und Diskussionen entweder auf Englisch oder auf Deutsch stattfinden werden. Jeder ist willkommen, in der von ihm bevorzugten Sprache zu sprechen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der erfolgreiche Abschluss des Kurses hängt von den folgenden Voraussetzungen ab:
- Regelmäßige Anwesenheit (Max. 2 Abwesenheiten).
- Vorbereitung der Texte 60%.
- Aktive Teilnahme an den Diskussionen 40%.
- Regelmäßige Anwesenheit (Max. 2 Abwesenheiten).
- Vorbereitung der Texte 60%.
- Aktive Teilnahme an den Diskussionen 40%.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung für die Teilnahme an dem Kurs:
Freude am Erlernen der griechischen Sprache und Literatur. Wenn Sie mit der grundlegenden Grammatik und dem Kernwortschatz des Altgriechischen vertraut sind, können Sie sich einfach auf die vorbereiteten Texte mit grammatikalischen Anmerkungen und Erklärungen konzentrieren, die für jeden Autor gegeben werden. Wenn nicht, müssen Sie etwas härter arbeiten.
Freude am Erlernen der griechischen Sprache und Literatur. Wenn Sie mit der grundlegenden Grammatik und dem Kernwortschatz des Altgriechischen vertraut sind, können Sie sich einfach auf die vorbereiteten Texte mit grammatikalischen Anmerkungen und Erklärungen konzentrieren, die für jeden Autor gegeben werden. Wenn nicht, müssen Sie etwas härter arbeiten.
Prüfungsstoff
Literatur
Browning, R., Medieval and Modern Greek. 2. Aufl., Cambridge, 1983, S. 19-87.
Browning, R., Von der Koine bis zu den Anfängen des modernen Griechisch. In: Nesselrath, HG. (ed.) Einleitung in die griechische Philologie. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden, 1997, 156–168.
Cupane, C., Die literarische Sprache von Byzanz, in: F. Daim (ed.), Byzanz (Der Neue Pauly, suppl. vol. 11). Stuttgart, 2016, 926-930.
Francese, Ch., Greek Core Vocabulary. Dickinson College Commentaries, 2014. http://dcc.dickinson.edu/greek-core-list
Horrocks, G., Greek: A History of the Language and its Speakers, 2. Aufl., Chichester 2010, 79-369.
Hoskisson, K., & Krohm, B., Reading by Immersion: Assisted Reading. Elementary English, 51(6), 1974, 832–836.
Hunger, H., On the Imitation (ΜΙΜΗΣΙΣ) of Antiquity in Byzantine Literature, in: Dumbarton Oaks Papers 23/24,1969, 15–38.
Krashen, S., The Input Hypothesis: An Update, in: Alatis, J. E. (ed.), Linguistics and language pedagogy: the state of the art, Washington, D.C. Georgetown University Press, 1991, 409-431.
Patrick, R., Comprehensible Input and Krashen's theory. The Journal of Classics Teaching, 20(39), 2019, 37–44.Zu jedem Autor, den wir lesen, wird eine ausführliche Bibliographie erstellt.
Browning, R., Von der Koine bis zu den Anfängen des modernen Griechisch. In: Nesselrath, HG. (ed.) Einleitung in die griechische Philologie. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden, 1997, 156–168.
Cupane, C., Die literarische Sprache von Byzanz, in: F. Daim (ed.), Byzanz (Der Neue Pauly, suppl. vol. 11). Stuttgart, 2016, 926-930.
Francese, Ch., Greek Core Vocabulary. Dickinson College Commentaries, 2014. http://dcc.dickinson.edu/greek-core-list
Horrocks, G., Greek: A History of the Language and its Speakers, 2. Aufl., Chichester 2010, 79-369.
Hoskisson, K., & Krohm, B., Reading by Immersion: Assisted Reading. Elementary English, 51(6), 1974, 832–836.
Hunger, H., On the Imitation (ΜΙΜΗΣΙΣ) of Antiquity in Byzantine Literature, in: Dumbarton Oaks Papers 23/24,1969, 15–38.
Krashen, S., The Input Hypothesis: An Update, in: Alatis, J. E. (ed.), Linguistics and language pedagogy: the state of the art, Washington, D.C. Georgetown University Press, 1991, 409-431.
Patrick, R., Comprehensible Input and Krashen's theory. The Journal of Classics Teaching, 20(39), 2019, 37–44.Zu jedem Autor, den wir lesen, wird eine ausführliche Bibliographie erstellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 20.09.2023 12:07