090132 UE Lateinische Paläographie und Überlieferungsgeschichte (2008W)
Lecture: Innovation and Restoration: Latin Literature in the 4th c. A.D.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 14.10. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 21.10. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 28.10. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 04.11. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 11.11. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 18.11. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 25.11. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 02.12. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 09.12. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 16.12. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 13.01. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 20.01. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 27.01. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
BISCHOFF, B., Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters, (2) 1986 (3. unveränderte Auflage 2004)
BLANK, H., Das Buch in der Antike, 1992
FÖRSTER, H., Abriß der lateinischen Paläographie, (3) 2004
HUNGER, H., Geschichte der Textüberlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur, (1) 1961
REYNOLDS, L.D., Text and Transmission, 1983
BLANK, H., Das Buch in der Antike, 1992
FÖRSTER, H., Abriß der lateinischen Paläographie, (3) 2004
HUNGER, H., Geschichte der Textüberlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur, (1) 1961
REYNOLDS, L.D., Text and Transmission, 1983
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
L 704, C5, D5
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Aus der Antike sind nur wenige Bücher (Codices) aus dem 4. bis 6. Jh. nach Chr. erhalten, doch stammen alle karolingischen Codices von spätantiken Vorlagen. Eine gewisse Vertrautheit mit den verschiedenen Buchschriften der Antike und des Mittelalters ist Voraussetzung für die Beschäftigung mit der Überlieferung (Stichwort "Textkritik"). - Die heute ältesten literarischen Zeugnisse sind zwei Papyrusreste, der Galluspapyrus aus dem 1. Jh.v. Chr. und der Ciceropapyrus aus augusteischer Zeit; zeitlich liegen sie nicht weit auseinander, sie sind jedoch, was ihre Schrift betrifft, sehr verschieden und zeigen wichtige Stufen der Schriftentwicklung. Anhand ausgewähltter Dokumente soll die Enstehung der lateinischen Schrift und ihre Entwicklung bis ins Spätmittelalter erarbeitet werden; es wird sich dabei zeigen, daß die Bildung der uns vertrauten Buchstabenformen eigentlich in der Antike stattfand und alle mittelalterlichen Schriftsysteme trotz großer Unterschiede auf den in der Spätantike verwendeten Buch- und Gebrauchsschriften beruhen. Auch die im Mittelalter (und noch in den Frühdrucken) verwendeten Abkürzungen gehen letztlich auf die Antike zurück.