Universität Wien

090135 PRI Privatissimum: Wissenschaftliches Arbeiten und aktuelle Forschungsdiskurse (2010S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 140 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 11.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 18.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 25.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 15.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 22.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 29.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 06.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 20.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 27.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 10.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 17.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 24.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese LV richtet sich an Studierende aller Semester sowohl der Latinistik als auch der Gräzistik. Sie versteht sich als ein offenes Colloquium, in dem sowohl laufende wissenschaftliche Arbeiten der Teilnehmenden (z.B. Diplomarbeiten oder Dissertationen) gemeinsam diskutiert werden können als auch - je nach Bedarf und Wunsch der Teilnehmenden - aktuelle und aus unterschiedlichen Gründen einschlägige Publikationen der Klassischen Philologie gemeinsam gelesen und erörtert werden sollen. Eine zentrale Frage, die sich das Fach gelegentlich stellen sollte, ist: Wohin geht's? Wie geht's weiter?
Anregend sind in dieser Hinsicht die auf eine Tagung an der Rutgers University vom Okt. 2003 zurückgehenden Beiträge in TAPA 135 (2005), 1-162: Critical Divergences: New Directions in the Study and Teaching of Roman Literature.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erfolgreicher Abschluss der LV: regelmäßige Mitarbeit, Referat/Diskussionsleitung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31