090138 SE Seminar aus Griechischer Geschichte (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 18.02.2011 06:00 bis Mo 28.02.2011 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 17.03. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 24.03. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 31.03. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 07.04. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 14.04. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 05.05. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 12.05. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 19.05. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 26.05. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 09.06. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 16.06. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 30.06. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Seminar soll die politische und kulturelle Geschichte des Königreichs Pergamon behandelt werden. Im Mittelpunkt werden dabei die antiken Quellen stehen, d.h. vor allem Literatur, Inschriften und Münzen, aber auch archäologische Zeugnisse.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit, Vorbereitung und Mitarbeit sowie ein längeres oder zwei kürzere Referate; schriftliche Prüfung in der letzten Sitzung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel des Seminars ist es zunächst, das Königreich der Attaliden in seiner innen- wie außenpolitischen Situation und Entwicklung (näher) kennenzulernen. Die Arbeit an den Quellen soll zudem vermitteln, wie man mit antiken Zeugnissen umgeht.
Prüfungsstoff
Hauptsächlich Referate mit anschließender lebhafter Diskussion.
Literatur
E.V.Hansen, The Attalids of Pergamon (2. Aufl., Ithaca/London, 1971); J.Hopp, Untersuchungen zur Geschichte der letzten Attaliden (München 1977); H.Müller, Chiron 30, 2000, 519-42; M.Wörrle, ebd. 543-76
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AG14
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18