Universität Wien

090145 KU Altertumskunde und Teildisziplinen: Römische Historiographie (2010S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 09.03. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag 16.03. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag 23.03. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag 13.04. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag 20.04. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag 27.04. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag 04.05. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag 11.05. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag 18.05. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag 01.06. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag 08.06. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag 15.06. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag 22.06. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag 29.06. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Übung des Umganges mit antiker Geschichtschreibung am Beispiel ausgewählter Autoren und Textstellen aus den Werken römischer Historiker des 3. Jh. v. bis 6. Jh. n.Chr. Aufzeigung der strukturellen Probleme, mit denen der moderne Historiker bei der Verwendung solcher Texte als Quellen konfrontiert ist: moderne Ausgaben (Textbestand, Übersetzung, Kommentierung), Arbeitsweise antiker Autoren, Intentionen und Gestaltungsprinzipien des antiken Autors, gattungs- oder zeitbezogene Tendenzen, antike Stereotypen und Diskurse etc.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige und aktive Mitarbeit (20%), Vorbereitung der Sitzungen durch Lektüre der ausgehändigten Texte (30%), Referat: Präsentation eines Textes (30%), Ausarbeitung kleinerer schriftlicher Ausabreitungen (20%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundwissen zu den Modalitäten und Bedingtheiten der Geschichtsschreibung in der Antike; Befähigung zum selbständigen, kritischen und reflektierten Umgang mit literarischen Quellen aus der Warte des Historikers

Prüfungsstoff

Literatur

Andreas Mehl, Römische Geschichtsschreibung: Grundlagen und Entwicklungen. Eine Einführung, Stuttgart 2001 (zur Anschaffung empfohlen)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AG06, AG16

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18