Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090146 SE Seminar aus Römischer Geschichte: (2010S)

Scheusale auf dem Kaiserthron? Caligula, Nero, Domitian, Commodus und Caracalla

7.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.03. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 18.03. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 25.03. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 15.04. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 22.04. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 29.04. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 06.05. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 20.05. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 27.05. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 10.06. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 17.06. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 24.06. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Unterscheidung der römischen Kaiser in gute und schlechte/böse Herrscher (boni und mali principes), die bereits in der antiken Geschichtsschreibung, etwa bei Sueton, zu fassen ist, prägt das Geschichtsbild bis auf den heutigen Tag. Allerdings gibt es seitens der Forschung in den letzten Jahren wiederholt Ansätze, diese Sichtweise in Frage zu stellen. Im Rahmen des Seminars soll geprüft werden, ob das Bild vom grausamen und ungezügelten Tyrannen berechtigt ist oder ob die betreffenden Herrscher lediglich Opfer einer tendenziösen Berichterstattung geworden sind, ob sich also das negative Urteil bei historisch-kritischer Betrachtung der Quellen erhärtet, relativiert oder auflöst, und wie die überlieferten Zerrbilder entstanden sein könnten. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen jene fünf Herrscher, die nach allgemeiner Auffassung als die Monster auf dem Thron schlechthin gelten. Ein Nebenaspekt wird die Rezeptionsgeschichte der tradierten Tyrannenbilder sein, etwa im Kinoflim.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige und aktive Teilnahme (10%); Vorbereitung der Sitzungen durch Lektüre der ausgeteilten Quellentexte und Fachliteratur (10%); Referat (30%); Hausarbeit (50%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Hinterfragung überkommener Forschungsmeinungen; Reevaluierung bestehender Geschichtsbilder; Verwendung verschiedener Quellengattungen (Autoren, Inschriften, Münzen etc.) für historische Fragestellungen; Erarbeiten der Quellenlage und des aktuellen Forschungsstandes zu einer konkreten Fragestellung; Abhalten eines informativen Überblicksreferats mit max. zweiseitigem Handout und ppt-Präsentation; Abfassen eines auf Fachliteratur und Quellen basierenden Aufsatzes (12-15 Seiten) zu einer konkreten Problemstellung

Prüfungsstoff

Präsentationen durch LV-Leiter und TeilnehmerInnen; gemeinsame Lektüre von ausgewählten Texten; Diskussion

Literatur

Sueton, Kaiserbiographien/Kaiserviten (deutsche oder, besser noch, lateinisch-deutsche Ausgabe zur Anschaffung empfohlen): Viten des Caligula, Nero und Domitian
Historia Augusta, Viten des Commodus und Caracalla

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AG13

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18