Universität Wien

090159 UE Didaktik und Methodik des lateinsichen Elementarunterrichts (2010W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 140 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 11.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 25.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 08.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 15.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 22.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 29.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 06.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 13.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 10.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 17.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 24.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 31.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lehrpläne (Langform, Kurzform), aktuelle Lehrbücher, Jahresplanung - mittelfristige Planung - Stundenplanung; Vokabellernen (Lernmethoden, Wege der Lernkontrolle),
Erarbeiten von Übersetzungen (Übersetzungsmethoden), Grammatikvermittlung und Trainingsmethoden der Grammatik, Hausübungen und deren Kontrolle; Schularbeiten: Gestaltungsmöglichkeiten, Layout und Beurteilung
Leistungsbeurteilung: Gesetzeslage und Umsetzung;
Wege zur Erarbeitung von Kulturgeschichte, Mythologie, Geschichte zur Verlebendigung der Texte;
Elementarunterricht außerhalb der Schule: Exkursionen und Museumsbesuche, Elternabende;
Alternative Lernmethoden: offenes / eigenverantwortliches Lernen;
Hilfsmittel des Lehrers: Hausbibliothek, Hardware und Software-Ausrüstung, Internetrecherche

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht, Beurteilung nach regelmäßiger, aktiver Teilnahme am Erarbeiten der Themen, Qualität der regelmäßig abzugebenden Hausübungen und der aktiven Erprobung von Unterrichtssequenzen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kennenlernen, aktives Erarbeiten und Erproben der wesentlichen Elemente des Elementarunterrichts (vgl. Inhalte)

Prüfungsstoff

Erstellen von Unterrichssequenzen im Kurs und als Hausübung inklusive aller dazu benötigten Hilfsmittel (Stundenbild, Tafelbild, Handouts, Overheadfolien, Powerpoint etc.), Erproben des Erstellten im Kurs, Sichtung und Besprechung durch den Kursleiter; Erstellen, Abhalten und Korrigieren von Schularbeiten, Erproben der Leistungsbeurteilung

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31