090172 SE Lateinisches Seminar: Genre I: Genethliaka in der römischen Literatur (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 14.10. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 21.10. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 28.10. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 04.11. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 11.11. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 18.11. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 25.11. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 02.12. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 09.12. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 16.12. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 13.01. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 20.01. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 27.01. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anforderungen für den erfolgreichen Abschluß sind: a) regelmäßige Teilnahme; b) Übernahme eines Referates mit Sitzungsleistunf und Moderation, c) Anfertigung einer Seminararbeit (sowie fristgerechte Abgabe).
Mehr in der ersten Sitzung.
Mehr in der ersten Sitzung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Texte werden tw. in Xerokopie zur Verfügung gestellt, doch empfiehlt sich in jedem Falle die Anschaffung kritischer Textausgaben der einschlägigen Autoren (darüber mehr zu Semesterbeginn).
Einführung zum Thema "literarisache Gattungen ": J.Frow: "Genre". London-New York (Routledge)2005; zur Epideiktik: Einl. in Russel&Wilsons Ausgabe Menander Rhetors; C. Carey: "Epideictic Oratory" in: I. Worthington (Ed.), A Companion to Greek Rhetoric. Malden, MA 2007, 236ff. Klassiker: F. Cairns, Generic Composition in Greek and Roman Poetry. Edingburgh (Edingburgh Univ.Pr.) 1972 (repr. Michigan Classical Press 2007).
Einführung zum Thema "literarisache Gattungen ": J.Frow: "Genre". London-New York (Routledge)2005; zur Epideiktik: Einl. in Russel&Wilsons Ausgabe Menander Rhetors; C. Carey: "Epideictic Oratory" in: I. Worthington (Ed.), A Companion to Greek Rhetoric. Malden, MA 2007, 236ff. Klassiker: F. Cairns, Generic Composition in Greek and Roman Poetry. Edingburgh (Edingburgh Univ.Pr.) 1972 (repr. Michigan Classical Press 2007).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
L 601, L 602, A9, C3, C6, D3, D6,
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Zu den Autoren, die behandelt werden sollen, gehören unter anderen Tibull, Sulpicia, Properz, Ovid, Persius, martial, Statius, Ausonius usw., aber auch griechische Texte (etwa aus der Anthologia Palatina) sowie theroretische Grundlagentexte (Menander Rhetor und Ps.-Dionysios von Halikarnassos).
Herausgearbeitet werden sollen unter anderem:
a) Definition(en) von literarischen vs. rhetorischen Gattungen;
b) Charakteristika von Geburtstagsgedichten (konstituierende Elemente und ihre jeweiligen Adaptionen);
c) Einordnung der Geburtstagsgedichtstopoi in den generischen Kontext der jeweiligen Gedichte.
Da Texte aus sehr verschiedenen Gattungen behandelt werden, ergibt sich idealerweise neben der Erarbeitung der rhetorischen (generischen) Spezifika des Genethliakons zugleich ein- wenngleich stark beschränkter- Überblick über verschiedene literarische Gattungen, z. B. die Elegie, das Epigramm und verschiedene Varianten der Lyrik usw.