Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090179 SE Römische Werke in den Sammlungen des Kunsthistorischen Museums Wien (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
FR 14-tg: am 04.03.: Vorbesprechung 10.00-14.00 Ort: Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie, Franz-Klein-Gasse 1, 1190 Wien
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 18.02.2011 06:00 bis Mo 28.02.2011 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Fokus stehen herausragende Einzelwerke und Fundgruppen archäologischer Artefakte, die Hinterlassenschaften der römischen Kultur darstellen. Das Seminar geht hierbei vom Ort der Sammlung, dem Kunsthistorischen Museum Wien, aus. Durch diesen "Filter" wird das breite Spektrum römischer (Kunst)-Gattungen erfasst. Ziel ist eine Erschließung von Fundkontexten ebenso wie Grundlagen der chronologischen, ggf. auch stilistischen Einordnung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat mit Hausarbeit SOWIE Führung zum Objekt im Museum.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden Techniken zu vermitteln, die bei der Erschließung archäologischen, musealen Sammlungsguts benötigt werden. Hierzu gehören Methoden der Autopsie und Klassifikation ebenso wie die selbständige Literaturrecherche, das Ermitteln von Vergleichsstücken sowohl innerhalb der Sammlung als auch im breiteren archäologischen Kontext. In Ergänzung hierzu wird die Präsentation des Erarbeiteten am betrachteten Objekt vor Ort wie auch im wissenschaftlichen Referat eingeübt.
Prüfungsstoff
Literatur
wird spätestens bei der Vorbesprechung am 4.3. benannt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Fachbereich: Röm. Arch.
BA: APM Röm, APMG 5, BM; MA: PM Gr-Röm, SM A, SM B; Dipl: Röm.
BA: APM Röm, APMG 5, BM; MA: PM Gr-Röm, SM A, SM B; Dipl: Röm.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31