Universität Wien

090187 SE Antike Denkmäler in Syrien: Architektur und Bauornamentik (2011S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 16.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 23.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 30.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 06.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 13.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 04.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 11.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 18.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 25.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 01.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 08.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 15.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 22.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 29.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Seminar soll exemplarisch ein Überblick über die hellenistisch-römische Architektur und Bauornamentik im syrischen Raum gegeben werden. Schwerpunkte liegen im Bereich der öffentlichen Bauten, der Urbanistik sowie der Sakral- und Sepulkralarchitektur und ihrer Bauornamentik. Von besonderem Interesse ist dabei das unterschiedliche Verhältnis lokaler einheimischer Traditionen zu griechisch-römischen Formen, woraus sich eine Vielfalt regionaler, chronologisch nicht immer leicht einzuordnender Sonderformen ergibt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme an der Diskussion, mündliches Referat (ca. 1 Stunde), schriftliche Zusammenfassung des Referates. Frühzeitige Anmeldung und Rücksprache mit Prof. Schmidt-Colinet bezüglich der Referatthemen (s. unten) und weiterer Lit. wird empfohlen.

Semesterplan

Termin Thema: Referent/in

09.03. Termine und Themen: S.-C.
16.03. Syrien als Archäologische Landschaft: S.-C.
23.03. Wohnbauten: Marco Paschinger
30.03. Tote Städte: Martin Baer
06.04. Spätantike Zentralbauten: Karina Würleitner
13.04. Die Tempel von Baalbek: Alexander Gorbach
Osterferien
04.05. Syrische Hofheiligtümer: Christoph Doppelhofer
11.05. Heiligtümer in Südsyrien: Johanna Eisterer
18.05. Syrische Bauornamentik: Sandra Reif
25.05. Heiligtümer in Dura-Europos: Marlene Reich
01.06. Torbauten (Tetrapyla/Tetrakionia): Matthias Baltas
08.06. Theaterbauten: Johanna Ehrhardt
15.06. Wasserbauten (Nymphäen und Thermen): Verena Fillips
22.06. Grabarchitektur in Palmyra und im Hauran: Georg Fiska
29.06. Architektur auf Münzen: Erwin Löschl

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

s. Inhalt

Prüfungsstoff

Typologie, Ikonographie, vergleichende Analyse, Stilkritik etc.

Literatur

Kevin Butcher, Roman Syria and the Near East (London 2003).
Weitere Literaturangaben in: A. Schmidt-Colinet - G. A. Plattner, Antike Architektur und Bauornamentik. Grundformen und Grundbegriffe (Wien 2004) 141-150.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Fachbereich: Röm., Spät., Prov. Arch.
BA: APM Röm, APM Spät, APM Prov, BM; MA: PM Gr-Röm, SM A, SM B; Dipl: Röm, Spät, Prov.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31