090191 PS Aphrodite (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 23.02.2009 09:00 bis Fr 06.03.2009 23:59
- Abmeldung bis Di 31.03.2009 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 09.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 16.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 23.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 30.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 20.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 27.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 04.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 11.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 18.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 25.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 08.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 15.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 22.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 29.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme (Diskussion, Erledigung mündlicher Aufgaben wie z.B. Referieren über aufgegebene Lektüre)
2) mündliches Referat
3) schriftliche Fassung dieses Referats unter Berücksichtigung der Diskussion
2) mündliches Referat
3) schriftliche Fassung dieses Referats unter Berücksichtigung der Diskussion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Folgendes zu erlernen:
1. Archäologisches Material auf eine jeweilige Fragestellung zu beziehen
2. Sekundärliteratur für die jeweilige Fragestellung zu benützen, d.h. die relevanten Argumente zu erkennen und kritisch abzuwägen
3. Für die Fragestellung Wesentliches von Unwesentlichem zu unterscheiden
4. Die Methoden der Typologie und Ikonographie anzuwenden, d.h. die jeweiligen archäologischen Zeugnisse als Teile von Traditionen zu handhaben
4. Ein Referat sinnvoll zu gliedern, nachvollziehbare Argumente vorzubringen und den Gedankengang wie auch das Bildmaterial (s. Punkt 1) anschaulich zu präsentieren.
1. Archäologisches Material auf eine jeweilige Fragestellung zu beziehen
2. Sekundärliteratur für die jeweilige Fragestellung zu benützen, d.h. die relevanten Argumente zu erkennen und kritisch abzuwägen
3. Für die Fragestellung Wesentliches von Unwesentlichem zu unterscheiden
4. Die Methoden der Typologie und Ikonographie anzuwenden, d.h. die jeweiligen archäologischen Zeugnisse als Teile von Traditionen zu handhaben
4. Ein Referat sinnvoll zu gliedern, nachvollziehbare Argumente vorzubringen und den Gedankengang wie auch das Bildmaterial (s. Punkt 1) anschaulich zu präsentieren.
Prüfungsstoff
Kritische Lektüre der Sekundärliteratur (Analyse von Schwächen und Stärken der Argumentation, Nutzen für eigene Fragestellung);
Typologie (Zuordnung zu Quellenmaterial von übereinstimmendem Entwurf; Folgerungen aus den Gemeinsamkeiten)
Ikonographie (Darstellungskonventionen)
Ikonologie (Interpretation der Darstellung in ihrem jeweiligen kulturhistorischen Kontext)
Typologie (Zuordnung zu Quellenmaterial von übereinstimmendem Entwurf; Folgerungen aus den Gemeinsamkeiten)
Ikonographie (Darstellungskonventionen)
Ikonologie (Interpretation der Darstellung in ihrem jeweiligen kulturhistorischen Kontext)
Literatur
DNP (= Der Neue Pauly) I (Stuttgart 1996) 838-844 (V. Pirenne-Delforge; A. Ley)
E. Simon, Die Götter der Griechen, 4. Auflage (München 1998) 202-221
K. Stemmer (Hrsg.), In den Gärten der Aphrodite. Ausst. Kat. Berlin 2001
R. Rosenzweig, Worshipping Aphrodite - art and cult in classical Athens (Ann Arbor 2004)
E. Simon, Die Götter der Griechen, 4. Auflage (München 1998) 202-221
K. Stemmer (Hrsg.), In den Gärten der Aphrodite. Ausst. Kat. Berlin 2001
R. Rosenzweig, Worshipping Aphrodite - art and cult in classical Athens (Ann Arbor 2004)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Anrechenbar für: KA-STEPH, KA-Griech
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
MO wtl von 02.3.2009 bis 29.6.2009 10.00-12.00 Ort: Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse
Beginn: 2.3.2009
Online-Anmeldung
Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 20
Inhalte:
Aphrodite ist eine der wichtigsten griechischen Gottheiten. Was ist an ihr interessant, was ist heute für uns wissenswert? Welche archäologischen Quellen gibt es, für welche Fragestellungen sind sie aussagekräftig?
Im Proseminar werden die Studierenden archäologische Quellen aus unterschiedlichen Zeiten (von der Zeit Homers bis in die römische Kaiserzeit) als Zeugnisse für die Vorstellungen von Aphrodite und den Umgang mit ihr heranziehen. Es werden vor allem bildliche Darstellungen der Göttin zu analysieren sein: einzelne Statuen in Tempeln oder als Weihgeschenke, Darstellungen in mythischen Zusammenhängen oder gemeinsam mit anderen Gottheiten, Darstellungen ihrer Erscheinung wie ihrer Wirkmächtigkeit, auch Bilder von Menschen, die sich wie Aphrodite selbst präsentieren. Es werden ferner ausgewählte Kultstätten vorzustellen und Zeugnisse zu Festen und Kultpraktiken zu diskutieren sein.