090212 VO Religion der Etrusker (2008W)
Labels
Details
max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 16.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 23.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 30.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 06.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 13.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 20.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 27.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 04.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 11.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 18.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 08.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 15.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 22.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 29.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftlicher Abschlußtest am Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen mit einer besonders charakteristischen Ausprägung der etruskischen Kultur, nämlich den religiösen Vorstellungen, vertraut gemacht werden. Dies dient zum einen dem Erwerb von Basiswissen im Fach selbst, ist darüber hinaus aber auch für das bessere Verständis der stark beeinflußten römischen Staatsreligion von Bedeutung und für den Vergleich unterschiedlicher religiöser Systeme im allgemeinen von Interesse.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung ist in Form einer VO organisiert, die Vermittlung des Wissens erfolgt in primär vortragender Art und Weise, Fragen und Diskussionsbeiträge der Studierenden sind aber erwünscht.
Literatur
A.J. Pfiffig, Religio etrusca, Graz 1975 (Neudruck Wiesbaden 1998); F. Prayon, Die Etrusker. Jenseitsvorstellungen und Ahnenkult, Mainz a.R. 2006; N. Thomson de Grummond - E. Simon (Hrsg.), The Religion of the Etruscans, Austin 2006; C.O. Thulin, Die etruskische Disziplin, I-III, Göteborg 1905-1909 (Neudruck Darmstadt 1968).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AG06, AG16
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Vergleiche mit der Situation in Rom und Griechenland dienen einerseits dem Erkennen von Gemeinsamkeiten und helfen andererseits, den eigenständigen Charakter der etruskischen Religion besser zu definieren.