090217 VO+UE Lektüre und Interpretation ausgewählter etruskischer Inschriften IV: (2008S)
Widmungs- und Weihinschriften II
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.03. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 13.03. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 20.03. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 27.03. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 03.04. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 10.04. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 17.04. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 24.04. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 08.05. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 15.05. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 29.05. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 05.06. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 12.06. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 19.06. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 26.06. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AG06, AG16,
C200, C510
C200, C510
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18
Inhalt, Methoden:
Kurze Rekapitulation der für die Arbeit an epigraphischem Material essentiellen Kapitel Schrift, Sprache und Personennamensystem der Etrusker. (Bei Bedarf können einzelne Bereiche auch genauer besprochen werden.)
Eingehende Beschäftigung mit ausgewählten Inschriften vom Typ der Widmungs- und Weiheinschriften. Im Mittelpunkt soll dabei nicht die sprachliche, sondern die historische bzw. kulturhistorische Interpretation des vorgelegten epigraphischen Materials stehen. Die HörerInnen erhalten die Möglichkeit, sich selbstständig mit den Inschriften auseinanderzusetzen, eigene Wege und Ideen zu Analyse und Interpretation einzubringen.
Der zeitliche Rahmen umfasst - in Fortsetzung der archaischen Widmungs- und Weiheinschriften des WS 07 - die rezente Epoche, d.h. Inschriften des späteren 5. bis zum 1.Jhdt.v.Chr.
Für die Teilnahme an diesem Teil II der Widmungs- und Weiheinschriften ist der Besuch von
Teil I im WS 07 nicht Voraussetzung. Ein Einstieg ist auch ohne Vorkenntnisse möglich.
Prüfungsmodalitäten: Am Semesterende ein kurzes Prüfungsgespräch, ausgehend von einer oder mehreren der gemeinsam erarbeiteten Inschriften.