Universität Wien

090217 UE Lektüre und Interpretation ausgewählter etruskischer Inschriften V: Die Inschriften von Volsinii (2009S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 19.03. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 26.03. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 02.04. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 23.04. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 30.04. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 07.05. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 14.05. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 28.05. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 04.06. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 18.06. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 25.06. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zu Beginn kurze Einführung in die für die Arbeit an epigraphischem Material essentiellen Kapitel Schrift, Sprache und Personennamensystem der Etrusker. (Bei Bedarf können einzelne Bereiche auch genauer besprochen werden.)
Im Zuge einer eingehenden Beschäftigung mit ausgewählten Inschriften aus Volsinii/Orvieto und Volsinii/Bolsena soll vor allem auf Geschichte und Bedeutung der Stadt sowie auf bestimmte sozial- und kulturhistorische Phänomene eingegangen werden.
Die HörerInnen erhalten die Möglichkeit, sich selbstständig mit den Inschriften auseinanderzusetzen, eigene Wege und Ideen zu Analyse und Interpretation einzubringen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsmodalitäten: Am Semesterende ein kurzes Prüfungsgespräch, ausgehend von einer oder mehreren der gemeinsam erarbeiteten Inschriften.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AG06, AG16,
C200, C510

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18