090229 SE Seminar aus Griechischer Geschichte: Griechische Feste und Agone (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 19.09.2014 06:00 bis Di 30.09.2014 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung am 10.10.
- Freitag 10.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 17.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 24.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 31.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 07.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 14.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 21.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 28.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 05.12. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 12.12. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 09.01. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 16.01. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 23.01. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 30.01. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die griechischen Feste mit ihrem religiösen Hintergrund, ihrer geschichtlichen und sozialen Bedeutung und ihrer Rolle im Alltagsleben sollen im Rahmen der Lehrveranstaltung näher untersucht werden. Dabei werden sowohl die verschiedenen Ausprägungen der Festkultur als auch konkrete Feste und Festorte Gegenstand der Behandlung sein
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung nach Referat und Mitarbeit in den Diskussionen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertiefte Kenntnis der geistesgeschichtlichen Hintergründe und der Praxis des griechischen Festwesens; adäquate Nutzung der antiken Quellen und der modernen Sekundärliteratur zu dem Thema.
Prüfungsstoff
Generelle Einleitung zum Thema, Vorstellung der wichtigsten Quellen (literarisch, epigraphisch, numismatisch, archäologisch) sowie der Sekundärliteratur. Einarbeitung der Teilnehmer in ein Spezialthema (mit Hilfestellung), das sie dann als Referat zu präsentieren haben. Diskussion der Ergebnisse.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18