Universität Wien

090305 PS Die Arbeitswelt in der Antike: Römische Berufsdarstellungen (2010S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Mo 12:00 - 14:00, Abguss-Sammlung des Instituts (ab 01.03.2010)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diskutiert werden unterschiedliche Berufe (z. B. Architekt, Mediziner, Handwerksberufe), die soziale Stellung der Berufswelt, die Präsentation auf Denkmälern und Tätigkeiten der einzelnen Berufsgruppen. Im Mittelpunkt stehen Darstellungen von Berufen auf römischen Denkmälern (Grabdenkmäler, Ladenschilder etc.).
ab 1.3. wöchentlich; Details zu den Terminen werden in der ersten LV besprochen
Themenvergabe in der ersten LV. Unterrichtssprache: Deutsch

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige und aktive Teilnahme, mündliches Referat zu einer Berufsgruppe, Handout, schriftliche Ausarbeitung bis 31.7.2010, kleinere Aufgaben während des Semesters in Plattform "Fronter"

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

siehe Inhalte

Prüfungsstoff

Beschreiben, Ikonographie, Ikonologie, Realien, schriftliche Quellen

Literatur

Grundlegend:
G. Zimmer, Römische Berufsdarstellungen, Archäologische Forschungen 12 (Berlin 1982)
A. Burford, Künstler und Handwerker in griechenland und Rom (Mainz 1985)
DNP 5 (1998) 138-147 s. v. Handwerk V. Klassische Antike (A. Burford-Cooper)
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar für: Diplomstudium KA-Röm, KA-Prov

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31