Universität Wien

090312 PS Hellenistisches Pergamon (2007W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 04.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 11.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 18.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 25.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 08.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 15.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 22.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 29.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 06.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 13.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 10.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 17.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 24.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 31.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Beginn: 4. 10. 2007 (Vorbereitende Sitzung mit Vergabe der Referate)
Die abgelegene Bergfestung Pergamon blüht im 3.-2. Jh. v. Chr. in rasantem Tempo zu einer der bedeutendsten Residenzen der hellenistischen Epoche auf. Maßgeblichen Anteil an dieser dynamischen Stadtentwicklung haben Philetairos und die nachfolgenden Könige und Königinnen seiner Dynastie der Attaliden, die ihr kleines Reich im Nordwesten Kleinasiens stetig erweitern, bis sie es im Jahre 133 v. Chr. der Obhut Roms übergeben. In großem Umfang errichten sie eigene Palastbauten sowie öffentliche Bauten, Tempel, Heiligtümer, Theater und profane Nutzbauten und stiften Statuen und anderes nicht nur in Pergamon, sondern auch in den alten Zentren des griechischen Mutterlandes.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anhand ausgewählter pergamenischer Monumente (Architektur, Skulptur etc.) wird das Seminar zum einen die Gestalt und urbane Entwicklung der Stadt verfolgen und zum anderen die Mittel und Ziele der attalischen Religions- und Kulturpolitik beleuchten. Neben topographisch-architektonischen und kunsthistorischen Kenntnissen sollen grundlegende Kompetenzen im Sehen, Beschreiben, Analysieren, Vergleichen und Verknüpfen archäologisch-historischer Kontexte erworben werden.

Prüfungsstoff

Literatur

E. Ohlemutz, Die Kulte und Heiligtümer der Götter in Pergamon (1940; Nachdr. Darmstadt 1968); A. Schober, Die Kunst von Pergamon (Wiesbaden 1951); H.-J. Schalles, Untersuchungen zur Kulturpolitik der pergamenischen Herrscher im dritten Jh. v. Chr., IstForsch 36 (Tübingen 1985); ders., Der Pergamonaltar. Zwischen Bewertung und Verwertbarkeit (Frankfurt/Main 1986); U. Wulf, Der Stadtplan von Pergamon, IstMitt 44, 1994, 135-175; Pergamon. Citadel of the Gods. Archaelogical Record, Literary Description and Religious Development (Harrisburg 1998); W. Radt, Pergamon (Darmstadt 1999); W.-D. Heilmeyer, Der Pergamonaltar (Tübingen 1997); Staatl. Museen zu Berlin (Hrsg.), Der Pergamonaltar (Mainz 2004); weitere Literatur wird im Seminar gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar für: KA-Griech

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31