Universität Wien

090323 VO Alexander-Maschine. Mechanismen der Produktion eines Heroen (2010S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 05.03. 15:30 - 17:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Freitag 19.03. 15:30 - 17:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Freitag 26.03. 15:30 - 17:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Freitag 16.04. 15:30 - 17:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Freitag 23.04. 15:30 - 17:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Freitag 30.04. 15:30 - 17:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Freitag 07.05. 15:30 - 17:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Freitag 14.05. 15:30 - 17:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Freitag 21.05. 15:30 - 17:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Freitag 28.05. 15:30 - 17:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Freitag 04.06. 15:30 - 17:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Freitag 11.06. 15:30 - 17:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Freitag 18.06. 15:30 - 17:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Freitag 25.06. 15:30 - 17:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kaum eine historische Figur bietet besser geeignetes Rohmaterial für beharrliche Fiktionalisierung und Funktionalisierung als Alexander der Große. Von Pseudo-Kallisthenes' Alexanderroman und der Iskendersage über Racines Tragödie Alexandre le Grand bis hin zum Schattenspiel (Karagöz), von Nikos Kazantzakis' Darstellung Alexanders als eines Nietzscheanischen Übermenschen über den Weltherrscher, den Peter Bamm im Schatten des Nationalsozialismus entwirft, bis hin zu Oliver Stones spektakulär-hysterischem Monumentalfilm lässt sich verfolgen, wie der wandelbare Stoff in immer neue Formen gegossen wird. Einer der Gründe hierfür ist fraglos jene Anlage zur Mythologisierung, die Alexanders Geschichte bereits zu seinen Lebzeiten prägt: Seine Expeditionen in eine bis dahin unbekannte Welt, seine Siege über fast mythische Gegner und nicht zuletzt sein rätselhaft früher Tod verlangen nach der unablässigen Produktion von Erzählungen und Bildern. So stellt das von Beginn an vorhandene Mythenmaterial einzelner Motive und abenteuerlicher Episoden die Matrix einer elaborierten und verzweigten Heldenbiographie in progress, die am Ende nicht mehr allein Alexander betrifft, sondern ein Modell für den Helden überhaupt liefert. Und jedes neue Werkstück folgt wechselnden ästhetischen und ideologischen Interessen. Eben dieser steten Produktion, der künstlerischen Semantisierung in der "Alexander-Maschine" aus Literatur, bildender Kunst und Kino will das Seminar nachgehen und Fragen der epochenspezifischen Inanspruchnahme der Figur sowie ihrer gattungs- und medienspezifischen Relevanz in den Blick nehmen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Auf der Basis von Text- und Bildmaterial werden einerseits von den TeilnehmerInnen Kurzreferate ausgearbeitet und im Plenum präsentiert, andererseits soll die gemeinsame Diskussion der Paradigmen und der dazu vorgestellten Thesen Einblicke in die Vielfalt und Bedeutung des LV-Gegenstands vermitteln (die Vorlesung versteht sich zudem als Vorbereitung der geplanten Makedonien-Exkursion im Juni diesen Jahres).

Literatur

(zur Orientierung): Ulrich Mönnig, Zur Überlieferungsgeschichte des mittel- und neugriechischen Alexanderromans [Neograeca Medii Aevi, 2], Köln 1987.
Georg Veloudis, Alexander der Große. Ein alter Neugrieche, München 1969.
Thomas Noll, Alexander der Grosse in der nachantiken bildenden Kunst, University of Michigan 2005.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 31.05.2022 00:18