Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100002 PS Ältere/Neuere deutsche Literatur: Wasser, Wissenspoetik und Raumkonstitution (2010S)

in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis in die Moderne

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Dies ist ein epochenübergreifendes Seminar, das für Studierende der Älteren und der Neueren deutschen Literaturwissenschaft gleichermaßen gedacht ist. Je nach Wahl des Themas der Seminararbeit kann es entweder für ÄdL oder NdL angerechnet werden.

Bachelorstudierende, die diese LV für die Neuere Dt. Lit. absolvieren wollen, melden sich bitte nach Eintragung der Note bei Herrn Scharf (markus.scharf@univie.ac.at).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 17.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 24.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 14.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 21.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 28.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 05.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 12.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 18.05. 18:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Mittwoch 19.05. 15:30 - 17:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
    (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 26.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 02.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 09.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 16.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 23.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 30.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Wasser steht am Anfang aller abendländischer Kosmogonien. Es eröffnet Räume, die dem Raum des Landes entgegengesetzt sind. Diese Wasser-Räume sind der unmittelbaren Erfahrung nur eingeschränkt zugänglich; sie bieten der Literatur die Möglichkeit, alternative Vorstellungen von Raum zu erkunden. Wir wollen über die Jahrhunderte verfolgen, was für Räume des Wassers die Literatur entwirft und welche Möglichkeiten und Funktionen sie diesen Räumen zuschreibt. Dabei wollen wir uns eingehend mit dem Wissen beschäftigen, das sich auf das Wasser richtet, das die Räume des Wassers mit Bedeutungen versieht und das literarische Verfahren generiert. Wir konzentrieren uns dabei besonders auf Elementenlehren von der Antike bis in die Moderne und versuchen überdies, die Verschränkung des naturwissenschaftlichen mit dem literarischen Diskurs verstehen zu lernen.

Gelesen werden theoretische Texte zur Raumkonstitution und zur Poetologie des Wissens, einige grundlegende antike Texte zum Wasser sowie literarische Texte aus dem Mittelalter, der Frühen Neuzeit und der Moderne (u.a. Bibel, Homer, Platon, Nibelungenlied, Frauenlob, Konrad von Megenberg, Grimmelshausen, Athanasius Kircher, Novalis, Fontane). Geplant sind außerdem ein Gastvortrag zu Filmen von Tarkowskij und eine kunsthistorische Brunnen-Exkursion durch Wien.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1231, I 1232, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31