Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100002 VO Neuere deutsche Literatur: Literaturkritik (2012S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 27.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 17.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 24.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 19.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Literaturkritik, ein mitunter hoch aggressiv besetztes Feld innerhalb der literarischen Institutionen, hat ursprünglich als aufklärerisches Projekt begonnen: Ein urteilsmündiges Bürgertum sollte sich über einen gemeinsamen Kanon verständigen. Aber die Vorstellung, "Geschmack" müsse vernünftigen Regeln folgen, wurde in der Geniezeit gänzlich umgestoßen. Im 19. Jahrhundert geriet Literaturkritik unter den Einfluss von Markt und Ideologie; im 20. Jahrhundert trug die Medialisierung durch Rundfunk und Fernsehen zur Inthronisierung von "Kritikerpäpsten" bei; ob deren Macht durch die angeblich demokratischen Wortmeldungen nicht-professioneller Kritiker/innen im Internet inzwischen gebrochen ist, steht noch dahin, ebenso wie die Frage, ob sich instiutionalisierte Literaturkritik im Zeitalter postmoderner Beliebigkeit nicht ohnehin erledigt hat.
Die Vorlesung skizziert diese Geschichte literaturkritischer Diskurse, widmet sich dann der Theorie literarischer Wertung und präsentiert schließlich prominente Fallbeispiele zur kritischen Praxis.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur ODER mündliche Prüfung über den vorgetragenen Stoff und die angegebene Lektüre.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnisse der Geschichte der deutschsprachigen Literaturkritik; theoretische und praktische Kompetenzen zu literarischer Wertung.

Prüfungsstoff

Vorlesung; handout, power point (beides online).

Literatur

Zur Vorbereitung: Thomas Anz / Rainer Baasner (Hg.): Literaturkritik. Geschichte - Theorie - Praxis. 4. Aufl. München 2007 (Beck'sche Reihe 1588; EUR 13,40); Sascha Michel (Hg.): Texte zur Theorie der Literaturkritik. Stuttgart 2008 (= RUB 18549; EUR 8,30).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1242, I 2240, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31