Universität Wien

100002 PS Ältere deutsche Literatur: Mittelhochdeutsch für Fortgeschrittene (2017S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.03. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 15.03. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 22.03. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 29.03. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 05.04. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 26.04. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 03.05. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 10.05. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 17.05. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 24.05. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 31.05. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 07.06. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 14.06. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 21.06. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 28.06. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar soll, aufbauend auf dem in der UE Mhd. gelernten Stoff, verschiedene sprach- und literarhistorische Aspekte vertiefen und zugleich durch intensive gemeinsame Lektüre die Sprach- und Textkenntnis fördern. Behandelt werden u.a. folgende Fragen:
Lexik: Wie entwickelt sich der Wortschatz, was geht unter, was kommt hinzu?
Stilistik: Womit markiert ein Dichter wichtige Stellen, worauf müssen wir lernen zu achten?
Metrik: Wie trage ich Dichtung im höfischen Reimpaarvers richtig vor?
Syntax: In welcher Funktion kann der Genitiv eingesetzt sein, was ändert sich im Nhd.? Warum bereiten Personalpronomina im Satz oft Verständnisprobleme?
Lexikographie: Dokumentieren die mhd. Wörterbücher nur eine Kunstsprache (höfische Dichtersprache, 'Normal-Mhd.' der Editionen), die niederdeutschen Wörterbücher dagegen die real gesprochene Sprache aus der Lebenswelt der Hanse?
Die Lektüre widmet sich vor allem spezifisch mhd. Gattungen: der 'Minnerede', dem 'Leich', dem geistlichen Spiel, den Historienbibeln etc., führt aber auch ein in die bunte Welt der Fachprosa: vom Pelzbuch (das nicht von Pelzen handelt) über Pesttraktate bis hin zum Schwazer Bergbuch.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Proseminararbeit (15 Seiten Haupttext, Thema nach Absprache), dazu wahlweise Referat oder mündliche Prüfung am Semesterende.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die UE Mhd. muss vor Besuch des Proseminars positiv absolviert sein.
Die Proseminararbeit zählt 70%, das Referat bzw. die mündliche Prüfung 30%. Die Mitarbeit im Seminar hat ggf. auf- oder abrundende Wirkung auf die Note.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1232, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31