100002 UE Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2021 09:00 bis So 21.02.2021 19:00
- Abmeldung bis So 21.02.2021 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 15.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 22.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 12.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 19.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 26.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 03.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 10.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 17.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 31.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 07.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 14.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 21.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 28.06. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- wöchentlich sind kurze Lektürekarten auf moodle hochzuladen, die erste Auseinandersetzungen mit dem jeweiligen Thema widerspiegeln. (4 dürfen fehlen)- Mitarbeit in einer Expert*innengruppe, die ein Thema für eine Sitzung vorbereitet.- Take Home Exam am Semesterende ODER ein ca. fünfseitiger Essay über Kulturtechniken.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.- Die Abgabe der Lektürekarten ist verpflichtend
- Teilnahme an der Expert*innengruppe (30 %)
- Exam bzw. Essay (70 %)
- Teilnahme an der Expert*innengruppe (30 %)
- Exam bzw. Essay (70 %)
Prüfungsstoff
Literatur (aktualisiert am 05.03.2021):- Horst Bredekamp, Sybille Krämer: Kultur, Technik, Kulturtechnik
- Martin Stineglin: 'Schreiben'. Einleitung
- Roland Barthes: Über das Lesen
- Quintilian: Die Rede aus dem Stegreif
- Heinrich v. Kleist: Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden
- Alexander Kluge: Theorie der Erzählung
- Walter Benjamin: Rede vom Sammeln
- Niklas Luhmann: Kommunikation mit Zettelkasten
- Monika Rieger: Anarchie im Archiv. Vom Künstler und Sammler
- Sigmund Freud: Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung
- Francis Yates: Gedächtnis und Erinnern (1. Kapitel)
- Roland Barthes: Die Vorbereitung des Romans (Auszug)
- Martin Stineglin: 'Schreiben'. Einleitung
- Roland Barthes: Über das Lesen
- Quintilian: Die Rede aus dem Stegreif
- Heinrich v. Kleist: Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden
- Alexander Kluge: Theorie der Erzählung
- Walter Benjamin: Rede vom Sammeln
- Niklas Luhmann: Kommunikation mit Zettelkasten
- Monika Rieger: Anarchie im Archiv. Vom Künstler und Sammler
- Sigmund Freud: Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung
- Francis Yates: Gedächtnis und Erinnern (1. Kapitel)
- Roland Barthes: Die Vorbereitung des Romans (Auszug)
Literatur
Siehe Prüfungsstoff
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
In der Fokusverschiebung der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit auf Kulturtechniken zeigt sich bereits die Wirkung einer theoretischen Auseinandersetzung, die spätestens seit den 1960er Jahren intensiv geführt wird und die den/die Autor*in nicht länger als uneingeschränkte*n Souverän*in kultureller Produktionen bestehen lässt. An seine oder ihre Stelle treten nun z.B. Medien, die Sprache, Diskurse oder Praktiken.
Für Verschiebungen wie die eben beschriebene ist charakteristisch, dass sie nicht alleine vom Feld der Theorie (oder Philosophie) aus angestoßen werden, sondern bereits etwa in der Literatur vorformuliert oder gar vollständig entwickelt sind. Dementsprechend werden in der Übung literarische wie auch theoretische Texte erarbeitet.Gegen Semesterende ist zum Thema "Archivieren" ein Podiumsgespräch mit der Künstlerin und Kulturtheoretikerin Ana de Almeida (https://www.anadealmeida.com/) geplant.