Universität Wien

100002 UE Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften (2022S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 22.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 29.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 05.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 26.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 17.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung verfolgt zwei grundlegende Ziele: Die Studierenden sollen sich einerseits im Umgang mit theoretischen bzw. philosophischen Texten einüben. Andererseits sollen sie dazu befähigt werden, theoretisch und methodisch fundierte literaturwissenschaftliche Fragenstellungen zu erarbeiten.

Im ersten Teil der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit grundlegenden Überlegungen im Kontext der Literaturtheorie: Was ist Literatur? Was ist Interpretation? Was ist Autorschaft und welche Lektürezugänge gibt es zu literarischen Texten? Im zweiten Teil werden vier (literatur-)theoretische Zugänge gemeinsam erarbeitet und deren Adaption in der Literaturwissenschaft anhand konkreter Beispiele diskutiert.

Durch gezielte Lektüreanleitungen und die intensive Auseinandersetzung mit den Texten werden die Studierenden an die Arbeit mit komplexen philosophischen Überlegungen herangeführt und dazu befähigt, diese hinsichtlich ihrer Möglichkeiten, aber auch Begrenzungen für literaturwissenschaftliche Untersuchungen zu befragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
- kurze Lektürereflexionen oder -aufgaben für jede Einheit
- Verfassen einer ca. fünfseitigen Stundenreflexion (Gruppenarbeit) für eine Seminareinheit
- Abschlusstest in Form eines Take Home Exams (zu erledigen zwischen dem 04.-10. Juli)

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus Mitarbeit (10%), Lektürereflexionen/-aufgaben (30%), Stundenreflexion (30%) und dem Abschlusstest (30%).

Mindestanforderung:
- maximal drei Fehleinheiten
- Abgaben von mind. 50% der Lektürereflexionen
- positiv bewertete Stundenreflexion
- Absolvieren des Abschlusstests (Take Home Exam)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Prüfungsstoff

Die in der Lehrveranstaltung behandelten Texte.

Literatur

Die in der Übung behandelten Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. Gelesen werden u.a. Texte von Terry Eagleton, Susan Sontag, Roland Barthes, Jacques Derrida, Shoshana Felman, Michel Foucault etc.

Empfohlene Einführungen zur Literaturtheorie:
- Culler, Jonathan: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Übers. von Mahler, Andreas. Stuttgart: Reclam. 2002.
- Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. Übers. von Bettinger, Elfi und Elke Hentschel. Stuttgart, Weimar: Metzler 19943.
- Flatscher, Matthias/Posselt, Gerald: Sprachphilosophie. Eine Einführung. Unter Mitarbeit von Sergej Seitz. Wien: facultas/UTB 2016. (online auf u:search)
- Nünning, Vera/Nünning, Ansgar (Hrsg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Unter Mitarbeit von Irina Bauder-Begerow. Stuttgart, Weimar: Metzler 2010. (online auf u:search)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 16:08